Start Blog Seite 45

Warum ich nur LTS Distributionen empfehle

1

Die IT Welt unterliegt einem steten Wandel, aber manches bleibt gleich. Dazu gehört bei Linux die Trennung in Rolling Release Distributionen und solche mit festen Releases und Supportzeiträumen. Sind diese entsprechend lang, spricht man meist von Enterprise-Distributionen oder LTS-Distributionen.

Synology NAS XII – Contacts App für Adressbuchsynchronisation

0
  1. Synology NAS I: Die Entscheidung für ein Synology NAS
  2. Synology NAS II: Time Machine Sicherung
  3. Synology NAS III: Fernzugriff mit Let’s Encrypt Zertifikat
  4. Synology NAS IV: Kalender und Aufgaben synchronisieren
  5. Synology NAS V: WebDAV Zugriff
  6. Synology NAS VI: Adressbuch synchronisieren
  7. Synology NAS VII – Cloudspeicher (Drive) einrichten
  8. Synology NAS VIII – Freigegebene Ordner verschlüsseln
  9. Synology NAS IX: Backup mit Hyper Backup anlegen
  10. Synology NAS X: E-Mail Archiv auf der DiskStation
  11. Synology NAS XI: Notizen in der Notes Station
  12. Synology NAS XII – Contacts App für Adressbuchsynchronisation
  13. Synology NAS XIII – Schnappschüsse mit Snapshot Replication

Der Abgleich der gespeicherten Kontakte ist ebenso sensibel wie bei Kalenderdaten. Zahllose kostenlose und kostenpflichtige Anbieter tummeln sich auf dem Gebiet. Nur wenige machen sich Gedanken, ob das überhaupt legal ist. Immerhin übertragt man die gespeicherten Informationen über unbeteiligte Dritte an einen fremden Dienst. Besser man nimmt dafür ein NAS! Hierfür bietet Synology nun eine dezidierte App.

LUKS Volumes mit einem Wiederherstellungsschlüssel versehen

0

Die meisten Verschlüsselungslösungen erzeugen automatisch einen sogenannten Wiederherstellungsschlüssel. Dabei handelt es sich simplifiziert ausgedrückt meist einfach um einen zweiten Schlüssel, um bei Bedarf doch noch an seine Daten zu kommen. LUKS macht dies nicht automatisch, man kann es aber nachträglich einrichten.

Kommentar: Fans von Matrix, XMPP & Co – Nervt nicht!

0

Messenger sind aktuell wieder ein heißes Thema. Erst der staatliche Angriff auf die Verschlüsselung nun in der vergangenen Woche die AGB-Änderung von WhatsApp. Die träge Nutzerschaft setzt sich in Bewegung und der Markt sortiert sich neu. Wären da nicht diese nervigen Zwischenrufer von Seitenlinie.

WhatsApp im Kreuzfeuer – Eine Nachbetrachtung

0

Die Zugehörigkeit von WhatsApp zu Facebook und die Ambitionen, Daten innerhalb des Konzernes zusammen zu führen, sind lange bekannt – dachte man zumindest. Die Änderung der AGBs löste jedoch ein gewaltiges Medienecho aus und setze die Nutzermassen in Bewegung. Nun ist der Konzern eingeknickt und verschiebt das Projekt erst einmal.

systemd-cryptsetup mit Unterstützung für FIDO2 und weiteres

0

Obwohl die meisten Anwender ihre Systeme mit Passwörtern entsperren gibt es zahlreiche weitere Methoden. TPM2, FIDO2 (YubiKey etc.) PKCS#11 sind hier die Schlagwörter. Das kommende systemd 248 wird diese Methode zum Start verschlüsselter Volumen unterstützen. Dies gab Lennart Poettering nun bekannt.

Android ohne Google VIII – Empfehlenswerte Apps

3
  1. Android ohne Google I: Vorüberlegungen
  2. Android ohne Google II: Custom Recovery (TWRP) aufspielen
  3. Android ohne Google III: Custom Rom (LineageOS) aufspielen
  4. Android ohne Google IV: Freie Apps von F-Droid
  5. Android ohne Google V: Smartphone rooten
  6. Android ohne Google VI: Tracking systemweit unterbinden mit Blokada
  7. Android ohne Google VII: Apps isolieren mit Shelter
  8. Android ohne Google VIII – Empfehlenswerte Apps
  9. Android ohne Google IX – Mehr Kontrolle mit NetGuard

Ein neues AOSP enthält kaum mehr Apps als ein Featurephone. Mit F-Droid kann man aber viele Funktionen nachrüsten. Die App-Qualität schwankt von Herausragend bis zu Brauchbar und es gibt viele nicht gepflegte Apps im Store. Die folgende Liste kann also eine kleine Orientierungshilfe für den Anfang geben.

Proprietäre Softwareperlen für Linux Teil III: Master PDF Editor

1
  1. Proprietäre Softwareperlen für Linux Teil I: SoftMaker Office
  2. Proprietäre Softwareperlen für Linux Teil II: moneyplex
  3. Proprietäre Softwareperlen für Linux Teil III: Master PDF Editor
  4. Proprietäre Softwareperlen für Linux Teil IV: VueScan

Linux und die Idee der freien Software sind eng verwoben. Proprietäre Software kann zwar theoretisch für Linux vertrieben werden, das ideologische Umfeld und die geringe Verbreitung haben hier aber kein großes Ökosystem entstehen lassen. Einige prominente Ausnahmen möchte ich hier kurz vorstellen. Im dritten Teil: Master PDF Editor

Smartphone mit Custom ROM austatten – Erfahrungen und Schlussfolgerungen

0

Android ist keine Alternative, schon gar nicht mit integrierten Google-Diensten. Es bleibt daher nur das Ausweichen auf eine Custom ROM ohne Google-Dienste mit freier Software. Das Prozedere ist im Jahr 2020 nicht einfacher als im Jahr 2014 – eher ist sogar das Gegenteil der Fall. Das Grundproblem ist, dass die Custom ROM Community nie ihren Modder-Wurzeln entwachsen ist.

Authentifizierung per Fingerabdruck mit Linux – Keine gute Idee!

0

Biometrie zur Authentifizierung greift immer mehr um sich. Smartphones sind heutzutage obligatorisch mit Fingerabdruck oder Gesichtserkennung entsperrbar. Viele Notebooks, vor allem im Business-Segment, bieten ebenfalls Fingerabdruckleser. Anders als bei MacBooks halte ich deren Verwendung für keine gute Idee.