Synology NAS II: Time Machine Sicherung

  1. Synology NAS I: Die Entscheidung für ein Synology NAS
  2. Synology NAS II: Time Machine Sicherung
  3. Synology NAS III: Fernzugriff mit Let’s Encrypt Zertifikat
  4. Synology NAS IV: Kalender und Aufgaben synchronisieren
  5. Synology NAS V: WebDAV Zugriff
  6. Synology NAS VI: Adressbuch synchronisieren
  7. Synology NAS VII – Cloudspeicher (Drive) einrichten
  8. Synology NAS VIII – Freigegebene Ordner verschlüsseln
  9. Synology NAS IX: Backup mit Hyper Backup anlegen
  10. Synology NAS X: E-Mail Archiv auf der DiskStation
  11. Synology NAS XI: Notizen in der Notes Station
  12. Synology NAS XII – Contacts App für Adressbuchsynchronisation
  13. Synology NAS XIII – Schnappschüsse mit Snapshot Replication

Das NAS spielt bei mir eine wichtige Rolle für die stündlichen Time Machine Sicherungen meines Desktop-Systems. Die Einrichtung einer Time Machine Sicherung ist daher bei Homeservern bzw. NAS einer der ersten Schritte.

Die Einrichtung ist relativ einfach. In den Systemsteuerung legt man unter Gemeinsame Ordner einen Ordner für die Sicherung an.

Im Reiter Erweitert sollte man diesem Ordner ein Kontingent zuweisen, da ansonsten potenziell das gesamte NAS vollläuft. Die Größe des Kontingent sollte mindestens so groß sein wie die interne Festplatte des zu sichernden Macs.

Es empfiehlt sich für die Sicherung einen neuen Benutzer anzulegen und diesem Lese- und Schreibrechte auf das Sicherungsziel einzuräumen. Das ist allerdings optional, erleichtert aber die Sicherung von zusätzlichen Mac-Systemen.

Im Abschnitt Dateidienste der Systemsteuerung muss im Reiter Erweitert der Haken bei „Bonjour Time Machine Broadcast über SMB“ gesetzt werden. Ansonsten findet macOS das Sicherungsziel nicht.

Anschließend kann man das Synology NAS in macOS als Sicherungsziel für Time Machine auswählen. Das Backup kann und sollte clientseitig verschlüsselt werden, da die Daten sonst ungesichert auf dem NAS vorliegen. Sofern in macOS FileVault (siehe: macOS mit FileVault verschlüsseln) aktiviert ist, offeriert macOS die Verschlüsselung automatisch. Je nach Größe des Systems dauert die initiale Sicherung dann natürlich seine Zeit.

Eine Sicherung auf einem NAS ersetzt natürlich keine vollständige Sicherungsstrategie, sondern kann – wenn überhaupt – nur ein Teil eines ausgeklügelten Backup-Systems sein.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von mcmurryjulie via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...