Synology NAS II: Time Machine Sicherung

  1. Synology NAS I: Die Entscheidung für ein Synology NAS
  2. Synology NAS II: Time Machine Sicherung
  3. Synology NAS III: Fernzugriff mit Let’s Encrypt Zertifikat
  4. Synology NAS IV: Kalender und Aufgaben synchronisieren
  5. Synology NAS V: WebDAV Zugriff
  6. Synology NAS VI: Adressbuch synchronisieren
  7. Synology NAS VII – Cloudspeicher (Drive) einrichten
  8. Synology NAS VIII – Freigegebene Ordner verschlüsseln
  9. Synology NAS IX: Backup mit Hyper Backup anlegen
  10. Synology NAS X: E-Mail Archiv auf der DiskStation
  11. Synology NAS XI: Notizen in der Notes Station
  12. Synology NAS XII – Contacts App für Adressbuchsynchronisation
  13. Synology NAS XIII – Schnappschüsse mit Snapshot Replication

Das NAS spielt bei mir eine wichtige Rolle für die stündlichen Time Machine Sicherungen meines Desktop-Systems. Die Einrichtung einer Time Machine Sicherung ist daher bei Homeservern bzw. NAS einer der ersten Schritte.

Die Einrichtung ist relativ einfach. In den Systemsteuerung legt man unter Gemeinsame Ordner einen Ordner für die Sicherung an.

Im Reiter Erweitert sollte man diesem Ordner ein Kontingent zuweisen, da ansonsten potenziell das gesamte NAS vollläuft. Die Größe des Kontingent sollte mindestens so groß sein wie die interne Festplatte des zu sichernden Macs.

Es empfiehlt sich für die Sicherung einen neuen Benutzer anzulegen und diesem Lese- und Schreibrechte auf das Sicherungsziel einzuräumen. Das ist allerdings optional, erleichtert aber die Sicherung von zusätzlichen Mac-Systemen.

Im Abschnitt Dateidienste der Systemsteuerung muss im Reiter Erweitert der Haken bei „Bonjour Time Machine Broadcast über SMB“ gesetzt werden. Ansonsten findet macOS das Sicherungsziel nicht.

Anschließend kann man das Synology NAS in macOS als Sicherungsziel für Time Machine auswählen. Das Backup kann und sollte clientseitig verschlüsselt werden, da die Daten sonst ungesichert auf dem NAS vorliegen. Sofern in macOS FileVault (siehe: macOS mit FileVault verschlüsseln) aktiviert ist, offeriert macOS die Verschlüsselung automatisch. Je nach Größe des Systems dauert die initiale Sicherung dann natürlich seine Zeit.

Eine Sicherung auf einem NAS ersetzt natürlich keine vollständige Sicherungsstrategie, sondern kann – wenn überhaupt – nur ein Teil eines ausgeklügelten Backup-Systems sein.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von mcmurryjulie via pixabay

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...