Digitale Privatsphäre im Alltag schützen

Es gibt unzählige Dienste und jeder Mensch hinterlässt permanent Spuren. Die Datensätze, die hier entstehen wecken viele Begehrlichkeiten. Es besteht aber auch die Möglichkeit durch gezielte Maßnahmen die eigene Datenspur zu minimieren und Daten effektiv und sicher zu schützen. Damit entgeht man zwar nicht jeder Überwachungsmaßnahme, erlangt aber zumindest teilweise die Kontrolle über die eigenen Daten zurück.

10 Punkte für mehr Sicherheit

Die eigene digitale Identität zu schützen ist nicht schwierig. Bereits mit den folgenden 10 Schritten kannst du sehr viel für die Sicherheit deiner Daten im Netz tun.

Einstieg in den Datenschutz

Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Bereich sind neue Themen für dich? Hier findest du eine erste Orientierung der wichtigen Bereiche.

Warum?

Warum soll ich mich mit Datenschutz beschäftigen? Ist das nicht alles irrelevant und die Gefahren werden völlig übertrieben dargestellt?

Schwerpunkte

Thematische Schwerpunkte auf [Mer]Curius zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

Betriebssysteme

Ein sicheres und vertrauenswürdiges Betriebssystem ist die Grundlage für Privatsphäre und Datenschutz.

Verschlüsselung

Daten durch Verschlüsselung schützen. Egal ob im Smartphone, Notebook oder externen Festplatten

E-Mails schützen

Das E-Mail Konto ist das wichtigste Konto überhaupt. Es sollte bestmöglich geschützt sein.

Messenger

Zwischen den Anbietern gibt es erhebliche Unterschiede bei Sicherheit und Datenschutz.

Eigene Cloud

Eine eigene Cloud zu betreiben ist der bestmögliche Kompromiss aus Komfort und digitaler Privatsphäre.

Fremde Cloud

Clouds von Dienstanbietern sollten nur mit starker Verschlüsselung genutzt werden.

Tracking

Tracking ist im Internet omnipräsent. Man kann aber die Datenspur minimieren.

Anonymität

Vollständige Anonymität im Internet ist eine Kunst. Tails und TOR sind die Methoden.

Blog

Aktuelle Themen, Diskussionen und Meldungen aus den Bereichen Datenschutz und digitiale Privatsphäre.

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Weitere Diskussionsbeiträge

Mehr Informationen zu den Themen digitale Privatsphäre und Datenschutz finden sich im Blog