Schutz vor Tracking

Im Internet ist längst auch der passive Leser zum gläsernen Nutzer geworden. Es ging los mit IP-Adressen, Referrer und Tracking-Cookies und endete in ausgefeiltem Fingerprinting. Dies ermöglicht ein detailliertes Profil aller Internetnutzer. Der einzelne Nutzer hat höchstens die Möglichkeit zu beeinflussen, wie viele Daten in seinem Profil landen.

Der Grund dafür ist einfach: Werbung ist eines der wenigen Geschäftsmodelle, das auch im Internet funktioniert. Freiwillige Zahlungen, Bezahlschranken und Ähnliches werden zwar verstärkt eingesetzt, aber erreichen noch nicht die Umsatzzahlen der Werbeeinblendungen. Entsprechend wächst das Bestreben, die einzige funktionierende Finanzierungsquelle – die Werbung – voll auszuschöpfen und möglichst viel über den Konsumenten zu erfahren.

Tracking-Schutz bedeutet nicht Anonymität. Ziel ist nicht die Verschleierung der Identität, sondern die Minimierung der Datenspur im Internet. Der einzelne Webseitenbetreiber kann über seine Serverlogs immer noch eine Zuordnung über die IP-Adresse vornehmen. Ziel der Verhinderung von Tracking ist es aber, konsistente Nutzerprofile über viele Surf-Sitzungen hinweg zu erschweren oder bestenfalls zu verhindern.

Was istTracking?

Tracking (dt. Verfolgung, Spurbildung) bezeichnet meistens die systematische Überwachung der Internetaktivitäten eines Einzelnen mit dem Ziel ein möglichst umfassendes Profil seiner Aktivitäten zu erstellen. Das Ziel ist meist diese Aktivitäten webseitenübergreifend nachvollziehen zu können.

Praktischer Tracking-Schutz

Tracking-Schutz funktioniert am besten im Browser. Allerdings ist nicht jeder Browser gleich gut geeignet, den Nutzer vor Tracking zu schützen. Betriebssystemübergreifend ist Brave eine gute Wahl. Apple-Kunden können für macOS und iOS auch Safari nutzen. Die Maßnahmen für diese beiden Browser werden daher hier näher vorgestellt.

Brave

Brave ist ein Chromium-Fork mit zahlreichen Anpassungen, um seine Nutzer gegen Fingerprinting zu schützen. Mit einigen Anpassungen ist Brave die aktuell bestmögliche Lösung für datenschutzsensible Nutzer.

Safari

Safari ist ein von Apple entwickelter Browser, der für macOS und iOS zur Verfügung steht. Apple unternimmt seit einiger Zeit einige Anstrengungen um Tracking zu verhindern. Apple-Kunden können deshalb ggf. auf Safari zurückgreifen, müssen aber Anpassungen vornehmen.