Start Blog Seite 44

Wann freie Systeme dir nützen und wann nicht

3

Wenn du wert auf Datenschutz und digitale Privatsphäre legst, nimmst du am besten freie Betriebssysteme. Diesen Rat liest man so an zig Stellen im Internet. Doch stimmt das wirklich so vorbehaltlos? Die Antwort lautet: Kommt darauf an.

GnuPG in der Kritik – Open Source ohne Offenheit

3

Die Entwickler von GnuPG haben sich einen schweren Schnitzer erlaubt und fast vergessene Erinnerungen an OpenSSL und Heartbleed geweckt. Wieder mal zeigt sich, dass Open Source kein Garant für Sicherheit ist und die Entwicklung oftmals Offenheit vermissen lässt.

Umstellung auf WordPress abgeschlossen

0

Migrationen sind trotz vieler Automatisierungsmöglichkeiten immer auch viel Handarbeit. Die Umstellung auf WordPress ist nach vielen Arbeitsstunden nun weitestgehend abgeschlossen. Dieser Artikel soll eine kleine Übersicht geben.

Umstellung von Joomla auf WordPress

7

In IT-Kreisen erfreuen sich minimalistische CMS wie z.B. Hugo zur Zeit großer Beliebtheit und lösen vielerorts WordPress ab. Ich gehe auf [Mer]Curius auch den Weg des Minimalismus. Allerdings nur von Joomla zu WordPress.

Verschlüsselte (Video-)Kommunikation mit Wire

0
Wire hat seinen Firmensitz in einem intransparenten Vorgang in die USA verlegt. Es ist daher nicht mehr zu empfehlen.

Wire gibt es seit 2014 und seit 2016 sind Software und Werkzeuge Open Source. Besonders vertrauenswürdig ist der Anbieter, weil man sich 2017 einer externe Sicherheitsüberprüfung unterzogen und diese auch keine größeren Schwachpunkte zum Vorschein gebracht hat.

Wire steht plattformübergreifend zur Verfügung. Es existieren Apps für Linux, macOS und Windows, sowie im mobilen Bereich für iOS und Android. Zudem kann theoretisch jeder WebRTC-fähige Browser genutzt werden, d.h. auf jeden Fall Chrome/Chromium, Firefox, Edge und Opera.

HP EliteBook G7 840 – Ideales Linux Business Notebook

1

Aller Nivellierung zum trotz haben Business Notebooks ihre Sonderstellung behalten. Einige wenige Hersteller bieten hier ausgewählte Produktlinien an. Doch es gibt Unterschiede im Detail und die Linux-Unterstützung wird nicht immer garantiert.

Verschüsselte Volumes von LUKS1 auf LUKS2 konvertieren

2

Kernel 4.12 brachte, ohne große Aufmerksamkeit zu erregen das neue LUKS2 Format. Die meisten Distributionen setzen es bei Neuinstallation ein, aber viele Programme verschlüsseln noch mit LUKS1. Eine Konversion ist jedoch leicht möglich.

Linux-Sicherheit – Es ist nicht alles gut

0

Linux wird deutlich seltener angegriffen als Windows (und macOS). Schadsoftware in freier Wildbahn wird selten gesichtet, wobei die Verfügbarkeit von Spionagetools für Linux zu Denken geben sollte. Die deutlich stärker bedrohten Systeme Windows und macOS haben in den vergangenen Jahren viele Verbesserungen erhalten. Bei Linux gibt es auch problematische Baustellen.

5 Gedanken für mehr Sicherheit unter Linux

0

Linux gilt gemeinhin schon als sehr sicher. Zweifelsohne ist der Druck durch Schadsoftware viel geringer und die Gefahr, sich einfach im Betrieb „was einzufangen“ ist natürlich geringer. Zwischen den Linux-Distributionen gibt es aber Unterschiede und man kann hier individuell durchaus Verbesserungen vornehmen. Linux ist nicht gleich Linux.

KDE neon, Calamares – Peinliche Sicherheitsprobleme

0

Anfang Dezember schrieb ich bereits über ein merkwürdiges Sicherheitsproblem bei KDE neon (siehe: Kommentar: KDE neon – Wirklich so sicher?). Nach einer genaueren Recherche ist das Problem noch deutlich gravierender, weil sich eine geringe Priorisierung der Sicherheit in den Projekten offenbart.