Umstellung von Joomla auf WordPress

In IT-Kreisen erfreuen sich minimalistische CMS wie z.B. Hugo zur Zeit großer Beliebtheit und lösen vielerorts WordPress ab. Ich gehe auf [Mer]Curius auch den Weg des Minimalismus. Allerdings nur von Joomla zu WordPress.

Joomla steckt offenkundig in einer Krise. Seit Jahren tut sich kaum noch etwas und Joomla 4 wird Quartal um Quartal verschoben. Wenn es denn jemals erscheint, wird es zum Release schon wieder veraltet sein. „Moderne“ Funktionen wie Kommentare, responsives Design, eine moderne Bildverarbeitung und vieles mehr sind seit Jahren nur mit Klimmzügen möglich. Besonderheiten des europäischen Raums (ich sag nur DSGVO) werden nicht oder nur unzureichend berücksichtigt und lassen sich über Extensions nur schlecht abbilden.

[Mer]Curius ist aber keine kleine Seite mehr. Bei der Inventur zählte ich ca. 800 Inhaltsseiten mit Bildern & Co. Dementsprechend lange habe ich eine Migration gescheut. Den endgültigen Anstoß gab nun ein Problem mit der Reichweitenmessung der VG Wort. Es war nun an der Zeit, ein Ende mit Schrecken, dem Schrecken ohne Ende vorzuziehen.

Es war dann aber wahrlich ein Ende mit Schrecken. Fangen wir mit dem Positiven an:

  • Inhalte sind da
  • Alle alten Links verweisen auf die neuen Artikel
  • Alle Bilder sind mehr oder minder an ihrem Platz

Leider gibt es auch noch viele Probleme und Baustellen

  • Viele Bilder haben nicht das passende Format
  • Das Design braucht noch viel Feinschliff
  • Die Kommentare konnte ich nicht importieren.

Besonders der letzte Punkte schmerzt mich sehr, weil ich die Diskussionen und den Widerspruch immer als Bestandteil der Seite gesehen habe. Da die Kommentare nicht zum Kern von Joomla gehörten (siehe oben), konnte ich diese aber nicht importieren.

Ich hoffe, dass die Seite in einigen Wochen und nach viel Feinarbeit besser aussieht als jetzt, wollte aber die Inhalte möglichst schnell wieder zugänglich schalten und hoffe auf euer Verständnis.

7 Kommentare

  1. Ich finde das jetzige Design schon sehr erfrischend. Ich bin auf das Endergebnis gespannt. Bis hierhin schon gute Arbeit und viel Erfolg für die Zukunft!

  2. Die Inhalte sind super erreichbar und die DSGVO-Abfrage ist für mich jetzt auch besser eingebunden.

    Das neue Design sieht auf dem Handy schonmal sehr gut aus. Auf meinem Desktoprechner mit großem Bildschirm wirkt das Ganze allerdings etwas verloren. Zum Beispiel sind überlappen Titelbilder und Titelzeile, während die Seitenleiste erst unter dem Bild startet.

    • Mit der Breite auf dem Desktop bin ich mir auch noch nicht so sicher. Ich sitze ja selbst an einem QHD Monitor mit 25″. Allerdings hat das schmale Design ohne Seitenleiste (wie bei den Schwerpunkt-Seiten) schon eine sehr lange Zeilenlänge, während im Blog die idealen ~80 Zeichen pro Zeile erreicht werden. Ich habe mich da ein wenig an anderen textlastigen Seiten orientiert.

      Was meinst du mit der Überlappung von Titelbild und Titelzeile?

      • Das Icon habe ich völlig übersehen. Vielleicht hatte es uBlock auch ausgeblendet, weil fälschlicherweise als Schrift erkannt… So oder so: vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!

        Und auf diesem Wege auch vielen Dank für die tolle Arbeit und diesen wertvollen Blog! 🙂

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...