Joomla in Schwierigkeiten?

Symbolbild "Webseite"

Joomla ist neben WordPress und Drupal eines der größten Open Source CMS. Die Entwicklung scheint aber fest zu stecken. Die lang versprochene Version 4 wird immer weiter nach hinten verschoben und der 3er Serie merkt man ihr Alter inzwischen an.

Dieser Artikel könnte man auch mit „in eigener Sache“ übertiteln. Ich verwende seit 2015 für dieses Projekt Joomla. Damals war ich mit den Möglichkeiten von WordPress nicht ganz so zufrieden und mit Joomla konnte ich viel umsetzen ohne in die Tiefen der Technik hinab zu steigen. Seitdem hat sich aber viel getan und multimediale Inhalte gewinnen immer noch an Bedeutung.

Seit einer gefühlten Ewigkeit redet man bei Joomla von Version 4, weshalb die 3er Serie im Wartungsmodus ist. Version 4 sollte dabei auch nur den Weg zu weiteren Entwicklungsschritten frei machen. Als Administrator muss man verzeichnen, dass die Version 3.9 nur noch mehr als halbherzig die GDPR-Vorgaben integrierte und Die letzte Version mit substanziellen Neuerungen also 3.8 von 2017 war. Das damals neue Routing-System lässt sich dank fehlender Legacy-Überleitung allerdings nicht nutzen.

Die schleppende Entwicklung wirkt sich auch auf die Entwicklercommunity aus. Immer weniger hochwertige Extension stehen zur Verfügung und die vorhandenen werden oft nur noch gepflegt. Es ist teilweise inzwischen sehr schwierig geeignete Extension zu finden, beispielsweise um Cookie, oder DSGVO-Anforderungen umzuzsetzen oder elementare Funktionen wie Kommentare zu ermöglichen.

WordPress (und auch Drupal) schreiten stattdessen stetig voran. Für andere Projekte verwende ich teilweise WordPress und merke immer mehr, wie ungerne ich noch mit dem schwerfälligen Publishing-Prozess von Joomla arbeite.

Wenn man zu dem Thema ein wenig die Suchmaschine der eigenen Präferenz bemüht findet man wenig ermutigende Artikel.


Bilder:
Einleitungsbild und Beitragsbild von von 200degrees via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...