Android ohne Google V: Smartphone rooten

  1. Android ohne Google I: Vorüberlegungen
  2. Android ohne Google II: Custom Recovery (TWRP) aufspielen
  3. Android ohne Google III: Custom Rom (LineageOS) aufspielen
  4. Android ohne Google IV: Freie Apps von F-Droid
  5. Android ohne Google V: Smartphone rooten
  6. Android ohne Google VI: Tracking systemweit unterbinden mit Blokada
  7. Android ohne Google VII: Apps isolieren mit Shelter
  8. Android ohne Google VIII – Empfehlenswerte Apps
  9. Android ohne Google IX – Mehr Kontrolle mit NetGuard

Android beherrscht den Smartphone-Bereich. Ausgelieferte Geräte sind aber fest mit zahlreichen Google-Diensten und weiteren proprietären Hersteller-Apps verbunden. Das Basissystem von Android ist allerdings Open Source und wird im so genannten Android Open Source Project (AOSP) zur Verfügung gestellt. Zusätzlich kann man das Smartphone auch rooten.

Das Android Smartphone zu rooten ist ein Schlagwort unter dem im Internet alles mögliche kursiert. Viele bezeichnen damit das Entsperren des Bootloaders oder die Verwendung einer Custom Rom. Beides ist aber problemlos ohne Root-Zugriff möglich und umgekehrt kann man auch eine Stock Rom eines Herstellers rooten.

Root-Rechte auf dem Smartphone sind – falsch eingesetzt – ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Daher sollte man beim installieren einer Custom Rom wie LineageOS davon absehen automatisch und quasi nebenbei das System zu rooten. Erst wenn man wirklich vor dem Problem steht für eine Aktion oder eine App Root-Rechte zu benötigen sollte man dies machen. Es lässt sich jederzeit nachträglich vornehmen.

Dazu lädt man via LineageOS das passende Paket von AddonSU herunter. Wenn man sich nicht sicher ist kann man auf der Install-Seite des eigenen Geräts nachschauen welche Architektur richtig ist.

Anschließend bootet man in die Recovery wo unter Installation das Archiv im Verezichnisbaum gesucht, ausgewählt und installiert wird.

Nach einem Neustart kann man unter Einstellungen -> System -> Erweitert -> Entwickleroptionen den Root-Zugriff steuern. Zudem lässt sich überprüfen welche Apps Root-Zugriff haben.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...