Android ohne Google V: Smartphone rooten

  1. Android ohne Google I: Vorüberlegungen
  2. Android ohne Google II: Custom Recovery (TWRP) aufspielen
  3. Android ohne Google III: Custom Rom (LineageOS) aufspielen
  4. Android ohne Google IV: Freie Apps von F-Droid
  5. Android ohne Google V: Smartphone rooten
  6. Android ohne Google VI: Tracking systemweit unterbinden mit Blokada
  7. Android ohne Google VII: Apps isolieren mit Shelter
  8. Android ohne Google VIII – Empfehlenswerte Apps
  9. Android ohne Google IX – Mehr Kontrolle mit NetGuard

Android beherrscht den Smartphone-Bereich. Ausgelieferte Geräte sind aber fest mit zahlreichen Google-Diensten und weiteren proprietären Hersteller-Apps verbunden. Das Basissystem von Android ist allerdings Open Source und wird im so genannten Android Open Source Project (AOSP) zur Verfügung gestellt. Zusätzlich kann man das Smartphone auch rooten.

Das Android Smartphone zu rooten ist ein Schlagwort unter dem im Internet alles mögliche kursiert. Viele bezeichnen damit das Entsperren des Bootloaders oder die Verwendung einer Custom Rom. Beides ist aber problemlos ohne Root-Zugriff möglich und umgekehrt kann man auch eine Stock Rom eines Herstellers rooten.

Root-Rechte auf dem Smartphone sind – falsch eingesetzt – ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Daher sollte man beim installieren einer Custom Rom wie LineageOS davon absehen automatisch und quasi nebenbei das System zu rooten. Erst wenn man wirklich vor dem Problem steht für eine Aktion oder eine App Root-Rechte zu benötigen sollte man dies machen. Es lässt sich jederzeit nachträglich vornehmen.

Dazu lädt man via LineageOS das passende Paket von AddonSU herunter. Wenn man sich nicht sicher ist kann man auf der Install-Seite des eigenen Geräts nachschauen welche Architektur richtig ist.

Anschließend bootet man in die Recovery wo unter Installation das Archiv im Verezichnisbaum gesucht, ausgewählt und installiert wird.

Nach einem Neustart kann man unter Einstellungen -> System -> Erweitert -> Entwickleroptionen den Root-Zugriff steuern. Zudem lässt sich überprüfen welche Apps Root-Zugriff haben.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...