Android ohne Google VIII – Empfehlenswerte Apps

  1. Android ohne Google I: Vorüberlegungen
  2. Android ohne Google II: Custom Recovery (TWRP) aufspielen
  3. Android ohne Google III: Custom Rom (LineageOS) aufspielen
  4. Android ohne Google IV: Freie Apps von F-Droid
  5. Android ohne Google V: Smartphone rooten
  6. Android ohne Google VI: Tracking systemweit unterbinden mit Blokada
  7. Android ohne Google VII: Apps isolieren mit Shelter
  8. Android ohne Google VIII – Empfehlenswerte Apps
  9. Android ohne Google IX – Mehr Kontrolle mit NetGuard

Ein neues AOSP enthält kaum mehr Apps als ein Featurephone. Mit F-Droid kann man aber viele Funktionen nachrüsten. Die App-Qualität schwankt von Herausragend bis zu Brauchbar und es gibt viele nicht gepflegte Apps im Store. Die folgende Liste kann also eine kleine Orientierungshilfe für den Anfang geben.

Die Liste entspricht weder dem Anspruch perfekt, noch vollständig zu sein, sondern spiegelt nur wieder was ich mir so auf meinem Android Gerät installiere bzw. wo ich die Basis von LineageOS nutze.

Kategorie

App

Bemerkung

BrowserFennecFirefox Variante aus F-Droid
BrowserTor BrowserGuardian Quellen benötigt
MailSimpleEMailDas ansonsten oft gelobte FairMail finde ich überladen und unstrukturiert. SimpleE-Mail hat alle Funktionen, die auch benötige
PodcastAntennapod 
SicherheitBlokada 5Blokada filtert über einen virtuellen VPN und benötigt kein Root. Ich roote meine Smartphones nach Möglichkeit nicht.

Kontakt- /

Kalendersnychronisation

DAVx5 Es ist lächerlich, dass Google diese Funktion nicht direkt in AOSP integriert
Internetkalender abonnierenICSx5 Es ist lächerlich, dass Google diese Funktion nicht direkt in AOSP integriert
WetterForecastie 
OTPFreeOTP+ 
PC-IntegrationKDE Connect Für GNOME kann man hier GSConnect für den Desktop nehmen
PasswörterKeePassDX 
PDF-DokumenteMuPDF Ein universeller Dokumentenbetrachter ist leider noch eine Leerstelle
KameraOpen Camera 
Karte & NavigationOsmAnd Die Menüführung ist gewöhnungsbedürftig, aber der Funktionsumfang gewaltig
AufgabenTasks Synchronisation erfolgt via DAVx5
NahverkehrTransportr 

Für vieles andere wie Kalender, Kontakte, Dateien, Galerie, Musik, Rechner, Rekorder usw. reichen mir die vorinstallierten Apps aus LineageOS.

Ist diese Liste perfekt und deckt alle Bedürfnisse ab? Leider nein! Eine Reihe Apps muss direkt aus dem Play Store (oder eine freie Implementierung wie Aurora) bezogen werden. Bei mir sind das:

Kategorie

App

Bemerkung

MobilitätDB NavigatorUnverzichtbar für Online-Tickets und Komfort-CheckIn
DateienSynology DriveKönnte man vermutlich auch irgendwie über WebDAV abbilden, aber das deckt nicht alle Funktionen ab
NotizenDS noteArbeitet gut mit meiner Desktop-Notizen App zusammen und synchronisiert über das NAS
BankphotoTAN 
MessengerSignalDas ist wirklich peinlich, dass die beste, verbreitete und sicherste Messenger App nicht in F-Droid ist, obwohl sie Open Source ist.
MessengerWhatsApp 

Je nach Anwendungsszenario reicht das bereits. Mir persönlich fehlen keine essenziellen Apps, aber ich würde mir natürlich wünschen, dass die 6 Apps in der unteren Tabelle langfristig weniger werden.

Bilder:
Einleitungsbild und Beitragsbild von von mohamed Hassan via pixabay  

3 Kommentare

  1. Das es Signal nicht in in F-Droid gibt, hat eine lange Vorgeschichte, es ist aber sehr gut, das es inzwischen das apk zum Download auf der Signal Seite gibt. Da das apk auch einen autoupdate Funktion hat, ist das imho ein brauchbarer Kompromiss.

    Nach meine Kenntnisstand ist die Verbreitung von Signal für android in anderen Stores als dem Playstore nicht erlaubt. Und eigene Builds, (die es mit LibreSignal im F-Droid Store schon gab), dürfen den Signal Server nicht nutzen.

    Siehe auch: https://netzpolitik.org/2017/signal-fuer-android-jetzt-ohne-google-play-store/

  2. Mein Problem mit Signal ist, dass es mein komplettes Adressbuch auf US-Server läd. Verschlüsselt, oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Ist das DSGVO konform?

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...