Der Synology DiskStation Manager ist letztlich nur ein speziell angepasstes Linux und unter der Oberfläche befindet sich viel freie Software. Seit Längerem setzt man bei nahezu allen Modellen (außer absoluten Einstiegsgeräten) auf Btrfs als Dateisystem. Mit allen Vorteilen, die dieses tolle Linux-Dateisystem mit sich bringt.
Synology veröffentlicht DSM 7
Am 29. Juni beginnt Synology mit der offiziellen Verteilung des DiskStation Manager 7. Bis das Update alle Anwender unterstützter NAS-Hardware erreicht, dürfte noch einige Zeit verstreichen. Neugierige und etwas risikobereite Anwender können das Update-Paket bereits direkt über die Synology Webseite beziehen.
Programm-Kompilationen – Updates für nichts?
Die Linux-Paketverwaltung wird ja immer für ihre Effizienz gelobt. Es kommen Updates nur an den notwendigen Stellen und eine Bibliothek ist nur ein einziges Mal installiert und nicht Dutzende Male, wenn unterschiedliche Programme sie benötigen. Das ist nette Theorie, hilft aber nicht, wenn Entwickler sie unterlaufen.
Kommentar: Linux – Die Mehrheit nutzt kein Rolling Release
Mit meinen Plädoyers für LTS-Distributionen scheine ich bei manchen immer wieder einen Nerv zu treffen. Einige scheinen in ihrer RR-Blase vergessen zu haben, wo die Mehrheiten sind.
Die Mehrheit bleibt halt doch bei WhatsApp
Die Deutschen haben ein zwiespältiges Verhältnis zu Datenschutz. Einerseits ist es total wichtig, andererseits nutzt man WhatsApp, Facebook, Android-Smartphones und Kundenkarten wie Payback.
Android Custom ROM und Firmware für Samsung Galaxy S10
Ein qualitativ hochwertiges Custom ROM mit langfristiger Pflege zu finden, ist gar nicht so einfach. Aktuelle Firmware-Dateien noch viel weniger. Beides ist notwendig für den leidlich sicheren und Datenschutz-freundlichen Betrieb eines Android Smartphones.
Microsoft Office 365 – Welche Funktionen uns wirklich Angst machen sollten
Microsoft Office 365 ist schon lange im Fokus der Datenschützer. Meist geht es um Schulen, Universitäten und generalisiertes Tracking. Das ist alles richtig, aber die wirklich gefährlichen Funktionen mit konkreten Auswirkungen auf jeden Einzelnen liegen woanders.
Fördern wir Betriebssystem-Kompetenz oder Distributions-Kompetenz?
Im berühmten Artikel „Linux ist nicht Windows“ wird thematisiert, dass Windows-Kompetenz keine allgemeine IT-Kompetenz ist und nicht einfach 1:1 auf Linux übertragen werden kann. Aber fördern wir überhaupt IT- oder wenigstens allgemeine Linux-Kompetenz oder nicht eher Distributions-Kompetenz?