Freie Android ROMs und F-Droid als Store hatten immer eine besonders problematische Leerstelle: Textdokumente lesen und bearbeiten. Die neue Version von OpenDocument Reader schließt diese Lücke ein bisschen.
Nichts zu verbergen? – Gegenbeispiel Reisen mit der Deutschen Bahn
Erstaunlich viele Menschen antworten auf die Bemühungen zu mehr Datenschutz und digitaler Privatsphäre immer noch mit der Floskel, sie hätten doch eigentlich nichts zu verbergen. Dahinter steht eine Unkenntnis, was sich schon aus einer kleinen Datensammlung ableiten lässt.
Überwachung von Studierenden in der Online-Lehre
Der baden-württembergische Landesbeauftragte für Datenschutz geht gegen Überwachungssoftware von Onlineprüfungen vor. Ansatzpunkt sind Verstöße gegen Datenschutz und IT-Sicherheit.
Microsoft Windows 11 – Künftig jährliche Funktions-Updates
Eine Nummer hochgezählt, ein paar neue Icons und fertig ist das neue Windows? Es scheint fast so, aber ein paar Änderungen gibt es dann doch. Unter anderem nimmt Microsoft ein wenig Dynamik aus dem Releaseprozess und wechselt auf jährliche Updates.
RPM und Signaturen – Wie die Integrität der Paketverwaltung schützen?
Wie stellt man die Integrität der Paketverwaltung als zentrales Instrument der Softwareverwaltung unter Linux sicher. Diese Frage müssen sich gegenwärtig alle Distributionen stellen lassen, die auf RPM aufbauen, weil die dortige OpenPGP-Implementierung unzureichend ist.
Baustelle Linux-Sicherheit – RPM unzulänglich
Da ist jetzt schon eine ziemliche Bombe geplatzt. Das neben dem DEB/APT wichtigste Paketmanagerformat RPM unterstützt die OpenPGP-Signierung nur lückenhaft. Es sieht keine Überprüfung abgelaufener oder ungültiger Schlüssel vor.
Cryptomator nun komplett Open Source
Cryptomator ist die bedeutendste Lösung zur Verschlüsselung von Dateien bei Cloud-Dienstleistern. Waren ursprünglich nur die Desktopanwendungen quelloffen, hat man dies nun auch für die mobilen Varianten nachgeholt. Zuletzt nun mit Version 2.0 für iOS.
Alles Wichtige über Android und Custom ROMs
Android und Custom ROMs sind eine Welt für sich. Selbst erfahrene Linux-Anwender verlieren sich da gerne mal im Dschungel der Begriffe, Plattformen und Entwicklungen. Dieser Artikel stellt alle relevanten Informationen zusammen.