Cryptomator nun komplett Open Source

Cryptomator ist die bedeutendste Lösung zur Verschlüsselung von Dateien bei Cloud-Dienstleistern. Waren ursprünglich nur die Desktopanwendungen quelloffen, hat man dies nun auch für die mobilen Varianten nachgeholt. Zuletzt nun mit Version 2.0 für iOS.

Cloud-Verschlüsselung spielt bei mir keine so große Rolle mehr wie vor ein paar Jahren, weil ich meine Cloud inzwischen selbst betreibe und daher auf eine E2E-Verschlüsselung verzichte. Im Februar hatte ich mich erkundigt, was die Leser dieses Blogs so nutzen. Die Rückmeldung kann man so zusammenfassen: Viele Spezialfälle, aber wenn Cloud-Dienstleister zum Einsatz kommen, dann nur mit Verschlüsselung und hier gerne Cryptomator.

Das ist auch nach wie vor meine Empfehlung für Cloudspeicher-Verschlüsselung. Denn während im Bereich der freien Softwarelösungen für Cloud-Verschlüsselung kommen und gehen, bietet Cryptomator langfristige Perspektiven. Die Anwendung wird seit Jahren kontinuierlich weiter entwickelt und ist inzwischen auch in so beliebter Mac-Software wie Cyberduck integriert. Diese Beständigkeit schätzen viele Anwender.

Mit dem neuen Update sind nun auch alle Bestandteile von Cryptomator Open Source. Den Quellcode der iOS-App kann man als letzten Nachzügler auf GitHub beziehen, als Lizenz gilt die GPLv3.

Nebenbei gibt es natürlich auch funktionale Verbesserungen. Die App integriert sich in die Dateien-App auf dem iPhone und kann neue Funktionen der App ebenfalls umsetzen. Das ist eine wichtige Verbesserung, da die meisten iPhone-Nutzer trotz funktionaler Einschränkungen meistens nur die Dateien-App verwenden.

Ganz allgemein ist das mobile Apple-Ökosystem für Open Source ein ganz dankenswerter Geschäftsbereich. Aufgrund des geschlossenen Systems mit nur einem App Store kann man als Firma den Quellcode veröffentlichen und Vertrauen herstellen und muss trotzdem nicht fürchten, dass Clone entstehen oder die Nutzer einfach am Store vorbei installieren und der verbreiteten Kostenlos-Mentalität verfallen.

Für Neukunden kostet die App weiterhin 9,99 €. Bestandskunden erhalten ein kostenloses Update auf die neue Version. Insgesamt ein absolut faires Angebot für eine gute App mit wichtigen Funktionen.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...