Cryptomator in Cyberduck nutzen

Cyberduck war ursprünglich mal ein verbreiteter FTP Client für macOS. Inzwischen kann es mit vielen Cloud-Lösungen umgehen und steht auch für Windows zur Verfügung. Zur clientseitigen Verschlüsselung integrierten die Entwickler Cryptomator.

Cryptomator (siehe: Cryptomator – Daten sicher in der Cloud speichern) ist heutzutage das was EncFS mal war. Ein quelloffenes, plattformübergreifend verfügbares Werkzeug um Daten sicher in der Cloud zu speichern. Cryptomator steht als alleinstehende Lösung zur Verfügung, kann aber auch in andere Programme integriert werden. Von dieser Möglichkeit haben die Entwickler von iterate Gebrauch gemacht und die Lösung in ihre Produkte Cyberduck und Mountain Duck integriert.

Die Umsetzung ist sehr einfach gehalten. In jedem Cloudspeicher kann man per Rechtsklick einen neuen verschlüsselten Tresor anlegen. Anschließend legt man den Namen für den Tresor und ein Passwort fest.

Der Tresor erscheint dann als normale Ordner in der Übersicht. Beim Öffnen des Ordners erfolgt eine Passwortabfrage. Anschließend kann man in das Verzeichnis nach belieben Daten hochladen, anlegen oder bearbeiten. Die Verschlüsselung illustriert ein kleines Schloss-Symbol im Symbol.

Cryptomator verschlüsselt im Hintergrund Dateiname und -inhalt. Die genaue Sicherheitsarchitektur ist hier bei Cryptomator beschrieben. Auf anderen Endgeräten ohne Cyberduck oder Mountain Duck kann man die Dateien mittels der üblichen Cryptomator-Lösungen einbinden.

Die Integration in ein verbreitetes Programm bietet einen erfreulich niedrigschwelligen Einstieg in eine effektive Cloud-Verschlüsselung. Es wäre wünschenswert wenn andere Programme dem folgen würden.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...