Cryptomator in Cyberduck nutzen

Cyberduck war ursprünglich mal ein verbreiteter FTP Client für macOS. Inzwischen kann es mit vielen Cloud-Lösungen umgehen und steht auch für Windows zur Verfügung. Zur clientseitigen Verschlüsselung integrierten die Entwickler Cryptomator.

Cryptomator (siehe: Cryptomator – Daten sicher in der Cloud speichern) ist heutzutage das was EncFS mal war. Ein quelloffenes, plattformübergreifend verfügbares Werkzeug um Daten sicher in der Cloud zu speichern. Cryptomator steht als alleinstehende Lösung zur Verfügung, kann aber auch in andere Programme integriert werden. Von dieser Möglichkeit haben die Entwickler von iterate Gebrauch gemacht und die Lösung in ihre Produkte Cyberduck und Mountain Duck integriert.

Die Umsetzung ist sehr einfach gehalten. In jedem Cloudspeicher kann man per Rechtsklick einen neuen verschlüsselten Tresor anlegen. Anschließend legt man den Namen für den Tresor und ein Passwort fest.

Der Tresor erscheint dann als normale Ordner in der Übersicht. Beim Öffnen des Ordners erfolgt eine Passwortabfrage. Anschließend kann man in das Verzeichnis nach belieben Daten hochladen, anlegen oder bearbeiten. Die Verschlüsselung illustriert ein kleines Schloss-Symbol im Symbol.

Cryptomator verschlüsselt im Hintergrund Dateiname und -inhalt. Die genaue Sicherheitsarchitektur ist hier bei Cryptomator beschrieben. Auf anderen Endgeräten ohne Cyberduck oder Mountain Duck kann man die Dateien mittels der üblichen Cryptomator-Lösungen einbinden.

Die Integration in ein verbreitetes Programm bietet einen erfreulich niedrigschwelligen Einstieg in eine effektive Cloud-Verschlüsselung. Es wäre wünschenswert wenn andere Programme dem folgen würden.

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...