Google unterstützt freie und offene Schnittstellen in seinem Betriebssystem Android überhaupt nicht, um die Anwender an die eigenen Dienste zu fesseln. Die Community kompensiert dies mit eigenen Apps. Nun gibt es auch endlich eine freie WebDAV App.
Mein Linux-Desktop
In diesem Blog schreibe ich über viele Themen, die Privatsphäre, Sicherheit und freie Software tangieren. Mir ist aufgefallen, dass ich aber noch nie über mein persönliches Desktop-Setup geschrieben habe. Das soll hiermit nachgeholt werden.
WhatsApp – Das Problem ist nicht die Verschlüsselung
Werden WhatsApp-Nachrichten gemeldet, gelangen diese im Klartext an Facebook. Daraus kann man auch Story machen, aber muss man auch wirklich? Die Probleme liegen doch ganz woanders.
ProtonMail zwischen Versprechen und Gesetzen
Die Einschläge bei ProtonMail kommen jetzt wirklich häufig. Zuerst die Geschichte mit dem Drohschreiber in den USA, nun gab man die IP-Adresse eines radikalen Klimaaktivisten heraus. Im Spannungsfeld von Werbeversprechen und Gesetzen hat man sich nun verheddert.
Wie man nicht auf Nutzer-Anforderungen reagieren sollte
Windows ist der Standard, Linux und macOS die Alternativen. Selbst die meisten wechselwilligen Anwender haben fest gefügte Arbeitsabläufe und Anforderungen. Die Supportforen und Kommentarspalten sind voll davon, wie man auf solche Anforderungen nicht reagiert.
Synologys fraglicher Umgang mit der Sicherheit
Synology bietet tolle NAS Systeme. Leider wird das Betriebssystem DiskStation Manager (DSM) mit älteren Versionen ausgeliefert. Updates kamen in der Vergangenheit schon selten. Ein dokumentiertes Problem mit OpenSSL zeigt aber erneut, wie fahrlässig Synology agiert.
Apple schiebt Kinderporno-Scan (CSAM) auf
Nach heftiger Kritik von allen Seiten rudert Apple gegenwärtig zurück und schiebt den Scan nach CSAM auf. Die Betonung liegt auf einer Verschiebung, die Funktion ist nicht gänzlich gestrichen.
Alte Bluetooth Kopfhörer gefährden die Privatsphäre
Ältere Bluetooth Kopfhörer ändern ihre MAC-Adresse nicht und sind damit zuverlässig identifizierbar und lassen Standort-Tracking zu. Neuere Modelle haben dieses Problem nicht mehr.
Windows – Der verschwiegene Arbeitsbegleiter
Viele Linux-Nutzer, selbst die enthusiastischen Vertreter, kommen nicht um Windows herum. Weil Windows bei vielen Menschen immer noch den Arbeitsalltag prägt. Ein gern verschwiegener Bestandteil unseres Alltags.