Der systemd-Entwickler schreckt mal wieder die Linux-Gemeinde auf. Nicht ganz unerwartet befasst er sich mit der Ar,t wie die meisten Linux-Distributionen Daten verschlüsseln und Integrität gewährleisten. Ein notwendiger Weckruf für die oft bräsige Community.
Kommentar: Viele Distributionen nutzen nur bei wirklicher Vielfalt etwas
Von Linux gibt es drölfzig Distributionen. Das wird gerne kritisiert, weil dadurch massiv Ressourcen gebunden werden. Befürworter verteidigen immer die Vielfalt als Stärke von Linux. Das gilt aber auch nur wenn man die Vielfalt auch wirklich zulässt und nutzt.
Chinesische Zensursoftware in Smartphones für EU
Litauen warnt vor Smartphones von Xiaomi. Mithin kein Nischenhersteller, sondern nach einer hartnäckigen Expansionsstrategie einer der größten Hersteller von Android Smartphones. Die angepasste Android-Version von Xiaomi soll Zensursoftware enthalten.
Flatpak / Snap vs. Paketverwaltung – Alles was dazu gesagt werden muss
Ubuntu stellt demnächst Firefox auf Snap um. In der Community kochen mal wieder die Gemüter hoch. Anstelle mich immer zu wiederholen, fasse ich hier mal alle relevanten Punkte zusammen. Das Ziel ist ein möglichst sachlicher Überblick
Experiment: elementary OS 6 mit Flatpaks
In verwende seit einiger Zeit elementary OS im Consumer-Einsatz. Die Erfahrungen sind ziemlich positiv. Nun teste ich den weitestgehenden Umstieg auf Flatpaks.
Srain – Moderner Gtk3-basierter IRC Client
IRC ist ein wenig aus der Mode gekommen, aber wird in der FOSS-Welt immer noch rege genutzt. In meiner Desktop-Vorstellung hatte ich über HexChat geklagt. Daraufhin hat mir ein Leser Srain empfohlen. Den Tipp möchte ich euch nicht vorenthalten.
Manjaro ersetzt Firefox – Beginn einer Lawine?
Die beliebte Distribution Manjaro ersetzt in der Cinnamon-Variante Firefox als Standardbrowser durch den Chromium-Fork Vivaldi. Das kündigte der Browser-Hersteller vor einigen Tagen an. Kommt nun eine Lawine ins Rollen?