Die Welt war schön und einfach, als Steve Ballmer 2001 Open Source noch zu einem Krebsgeschwür erklärte. Hier die freie Open Source Community, dort die Hersteller proprietärer Systeme. Heute ist die Welt unübersichtlicher geworden und nicht Konzerne wie Microsoft sind das größte Problem, sondern Firmen wie Google.
Bleiben wir beim Bild des Krebsgeschwürs. Balmer meinte in jenem denkwürdigen Interview, dass die freie Lizenz alles anstecken würde, was es berührt, daher der Vergleich mit Krebs. Heute würde ich Google als eben jenen Krebs bezeichnen, denn es befällt alles was es berührt und zerstört es.
Die grundlegende Frage ist letztlich, was ist Open Source und was ist freie Software. Man kann es rein rechtlich und nüchtern per Definition betrachten. In der Auseinandersetzung um die Luca-App hat das auch eine größere Öffentlichkeit erreicht. Open Source ist sachlich betrachtet erst mal nur offener Quellcode, den man einsehen kann. Die Lizenz kann trotzdem proprietär sein. Freie Software ist hingegen offener Quellcode und eine freie Lizenz. Zur besseren Unterscheidung gibt es den Begriff FOSS: Free and Open Source Software. Seltener auch als FLOSS, also Free/Libre Open Source Software bezeichnet.
Kurzum: Alles was unter einer freien Lizenz steht und den Quelltext frei zur Verfügung steht, ist Open Source Software. Bleibt man nahe an dieser Definition, ist es nur ein rechtlicher Vorgang, ob eine freie Lizenz gewählt wird und es kann unmöglich ein Urteil darüber getroffen werden, ob irgendetwas “Open Source” schadet. Abgesehen von einer Verletzung der Lizenz natürlich. Hier könnte man den Artikel nun beenden.
Das greift aber zu kurz. Open Source steht auch für eine Gemeinschaft und ein Konzept. Ganz wesentlich hat dies in der öffentlichen Wahrnehmung die Entwicklergemeinschaft um den Linux-Kernel geprägt. Eine Gemeinschaft aus Individuen erschafft gemeinsam eine lauffähige Software, die dann frei verfügbar ist. Potenziell kann jeder dazu beitragen und die Software besser machen.
Dieses Konzept und diese Idee hat sich im Laufe der Zeit einen guten Ruf erarbeitet. Freie Software gilt erst mal als etwas Positives und Entwickler, die dazu beitragen, bekommen dasselbe Sozialprestige wie bei anderen Ehrenämtern auch. Dasselbe gilt für Firmen im Open Source-Umfeld.
Und hier kommt Google ins Spiel: Was ist, wenn eine Firma sich dieses Images bedient, den Gedanken bis zur Unkenntlichkeit aushöhlt und die Community mit überlegenen finanziellen Ressourcen ruhig stellt. Gleichzeitig unterwandert sie das Ökosystem bis zur Dysfunktionalität. Denn genau das tut Google.
Als Vergleich lohnt sich ein Blick auf Microsoft und Apple. Insbesondere der Konzern aus Redmond hat ja in den letzten Jahren eine umfassende Open Source Strategie aufgebaut. Die meisten dürften sich z. B. an die Übernahme von GitHub oder die Offenlegung von .NET erinnern. Inzwischen kann man sogar Linux als Subsystem installieren. Trotzdem würde sich kein Microsoft-Manager hinstellen und beispielsweise bei der Ankündigung von Windows 11 irgendwo von einem “freien System, das die Welt besser macht”, sprechen.
Das Gleiche gilt für Apple. Dabei sind seine Betriebssysteme tief im Kern Open Source. Das betrifft nicht nur Darwin, sondern auch viele andere Bestandteile und großzügige Übernahmen aus dem BSD-Universum. Ein Gutteil von macOS (und iOS) steht unter freien Lizenzen. Trotzdem stellt sich kein Apple-Manager hin und behauptet, Apple wäre eine tolle Open Source Company. Da wirft man lieber mit tausend anderen Superlativen um sich.
Anders ist das bei Google. Als Beispiel kann die Darstellung der Geschichte von Android dienen. Mithin das wichtigste Produkt von Google neben der Suchmaschine:
2007
Steve Jobs stellt das erste iPhone vor. Im gleichen Jahr gründet Google gemeinsam mit 33 Partnern aus der Mobilfunkbranche, darunter Samsung, HTC und T-Mobile, die »Open Handset Alliance«. Die Mission: mit Android ein offenes Betriebssystem zu schaffen, das jeder Hersteller und Entwickler kostenlos verwenden und anpassen kann.
Geschichte von Android, abgerufen am 17.09.2021
Das ist ein tolles Beispiel, weil es die Mechanismen von Googles Darstellung zeigt. Ein weiteres Beispiel ist die Open Source Landingpage von Google. Man schafft etwas freies, offenes, kostenloses, mit vielen Partnern und macht die Welt ein bisschen besser. Auch du als Programmierer oder Kunde willst Teil davon sein.
Den Lesern dieses Blogs brauche ich vermutlich nicht erzählen, was für ein Quatsch das ist. Die Open Handset Alliance existiert nur auf dem Papier, faktisch entwickelt Google Android alleine. Die Hersteller werden z. B. mit lukrativen Knebelverträgen verpflichtet, Android mit dem proprietären Google-Ökosystem auszuliefern. Die Kunden in der westlichen Welt wollen Android nur in der Google-Variante. Huawei musste das gerade schmerzlich erfahren.
Und hier nähern wir uns dem Kern des Problems an. Google macht viel mit Open Source, aber die Basis des Geschäftsmodells ist die Bündelung mit proprietären Google-Diensten. Alles was Google am Ende an den Verbraucher bringt, ist letztlich eine Kombination aus Open Source und proprietären Bestandteilen. Weder bei Android noch bei Chrome oder dem neuen Projekt Fuchsia gibt es eine Kooperation mit der Community. Google entwickelt und schmeißt den Quellcode der Community vor die Füße. Das unterscheidet sich nahezu gar nicht von der Art, wie Apple Darwin veröffentlicht. Die Community kann dann schauen, was sie damit macht. Bei Android hat die famose Custom ROM-Szene ein lauffähiges freies Android entworfen, auf Basis des Chrome-Quellcodes sind viele Browser entstanden und mal sehen, was Fuchsia so bringt. Bei ChromeOS hat man erst die Gemeinschaft entdeckt, als man merkte, dass man mit reinen WebApps nicht weiter kommt. Die maschinelle Übersetzung auf Googles Seite ist verblüffend ehrlich:
Linux ist eine Funktion, mit der Sie Software auf Ihrem Chromebook entwickeln können.
Chromebook Hilfe, abgerufen am 17.09.2021
Dass ChromeOS ein angepasstes Linux ist und ohne die Community nicht denkbar wäre wird mit keinem Wort auf der gesamten Seite erwähnt.
Gleichzeitig gerät die Gemeinschaft in eine massive Abhängigkeit von Google. Ich glaube, dass die Existenz von Android ein Grund ist, warum lange kein freies Linux-Smartphone entwickelt wurde und die Projekte noch immer in den Kinderschuhen stecken. Es gab ja bereits ein “Linux-Betriebssystem für Smartphones”. Ganz offenkundig ist es mit Chrome. Die Existenz von Chromium hat viele Projekte dazu gebracht, auf den Google-Vorarbeiten aufzusetzen. Qt hat gar sein eigenes WebKit eingestampft und ist auf Chromium gewechselt. Doch was passiert, wenn Google Chrome morgen aufgibt oder mit Fuchsia sich von den Linux-Wurzeln löst?
Die FOSS-Community wird gleichzeitig mit Projekten wie GSoC ruhig gestellt. Nachwachsende Generationen von Programmierern werden gleich mit einer positiven Einstellung zu Google herangezogen (bei Journalisten macht Google das übrigens genau so) und die OSS-Projekte sind viel zu knapp an Ressourcen, um sich den Avancen von Google zu widersetzen.
Sind Firmen wie Microsoft oder Apple besser? Nein, aber sie sind ehrlicher. Sie behaupten nicht, freie Software zu entwickeln und wenn sie es machen, stellen sie es nicht so extrem ins Schaufenster. Es sind proprietäre Firmen und es gibt mit der FOSS-Gemeinschaft etablierte Verfahren der Koexistenz. Wenn Apple Darwin morgen einstampft, ist das für den Fortbestand von FOSS unkritisch, mit Abstrichen würde das auch für den fiktiven Fall gelten, dass Microsoft GitHub abschaltet.
Wenn Google morgen jedwedes Engagement für FOSS einstellt, dürfte das anders aussehen. Und die Abhängigkeit wird jedes Jahr größer.
Und bei dieser Betrachtung haben wir noch nicht mal in den Blick genommen, dass die FOSS-Gemeinschaft mit einer Firma ins Bett steigt, deren Geschäftsmodell die vielleicht größte Bedrohung für die Privatsphäre und den Datenschutz der Menschen in der westlichen Welt (neben den Aktivitäten staatlicher Stellen) darstellt.
Von “Don’t be evil” hat Google sich ja wohlweislich vor einiger Zeit verabschiedet.