Srain – Moderner Gtk3-basierter IRC Client

IRC ist ein wenig aus der Mode gekommen, aber wird in der FOSS-Welt immer noch rege genutzt. In meiner Desktop-Vorstellung hatte ich über HexChat geklagt. Daraufhin hat mir ein Leser Srain empfohlen. Den Tipp möchte ich euch nicht vorenthalten.

KDE hat mit Konversation wirklich eine tolle Lösung. Bei GNOME gibt es Polari aber das unterstützt nicht mal eine ordentliche Authentifizierung. Bleibt nur HexChat, der gute alte Gtk2-Dinosaurier. Dachte ich jedenfalls. Mit Srain steht jedoch ein moderner Gtk3-basierter Client ohne direkte GNOME-Anbindung zur Verfügung.

Authentifizierung über NickServ oder SASL wird unterstützt und das ist wirklich die einzige für mich absolut essenzielle Funktion. Ansonsten ist der Client funktional eher schmal ausgestattet, aber wird aktiv gepflegt. In dem Software-Bereich durchaus ein hervorzuhebender Aspekt.

Die Optik mit den Sprechblasen, wie man sie von modernen Messengern kennt, ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber ansonsten erledigt Srain seine Aufgabe tadellos.

Ob Srain auch für Poweruser reicht, kann ich nicht beurteilen. Aber gibt es die für IRC überhaupt noch?

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...