Cloud in Eigenregie I: Vorbemerkungen

  1. Cloud in Eigenregie I: Vorbemerkungen
  2. Cloud in Eigenregie II: Basis für Nextcloud wählen
  3. Cloud in Eigenregie III: Nextcloud einrichten
  4. Cloud in Eigenregie IV: Dateien über die Cloud verwalten
  5. Cloud in Eigenregie V: Integration in GNOME
  6. Cloud in Eigenregie VI: Kontakte synchronisieren
  7. Cloud in Eigenregie VII: Kalender und Aufgaben verwalten
  8. Cloud in Eigenregie VIII: RSS Feeds lesen und synchronisieren
  9. Cloud in Eigenregie IX: Baustelle Podcasts
  10. Cloud in Eigenregie X: Notizen
  11. Cloud in Eigenregie XI: Gedanken zu E-Mails
  12. Cloud in Eigenregie XII: Messenger Nachrichten
  13. Cloud in Eigenregie XIII: Passwörter synchronisieren
  14. Cloud in Eigenregie XIV: Browserverlauf und Favoriten synchronisieren
  15. Cloud in Eigenregie XV: Zusammenfassung

Linux bietet in einer vernetzten Welt keinen Komfort – wohl aber verschiedene Werkzeuge um einen hohen Grad an Vernetzung zu erreichen. In der Serie „Cloud unter Kontrolle“ wird genau diese Vernetzung Thema sein. Das Ziel ist eine Lösung, die in etwa dem umfassenden Angebot entspricht, wie es Apple mit den iCloud-Diensten oder Google mit seinen Lösungen bietet. Allerdings unter Kontrolle des Nutzers.

Der mangelnde Komfort wurde hier im Blog bereits diskutiert (siehe: Warum Linux in einer vernetzten Welt einfach keinen Komfort bietet!). Die Diskussion beinhaltete aber eine ansehnliche Liste an Werkzeugen um eine perfekte Integration mehrere Systeme im Arbeitsprozess zu erreichen. Als Vorbild bietet sich Apples iCloud Dienste an, da bei keiner anderen Kombination von Diensten und Betriebssystem eine Integration verschiedener Endgeräte so einfach ist.

Anforderungen

Das Ziel der Serie ist eine ähnliche Integration für ein Linux/Open Source Ökosystem zu erreichen. Dies beinhaltet als Zielsetzung eine Synchronisation folgender Dienste:

  • Dateien (in ausgewählten Ordnern)
  • E-Mails
  • Kalender und Aufgaben
  • Kontakte
  • Messenger (Kommunikationsinhalte)
  • Notizen & Wissensmangement
  • RSS-Feeds
  • Podcasts
  • Browserverlauf
  • Passwörter

Lösungsmöglichkeiten

Diese Liste lässt sich nicht mit einer Kombinationslösung erledigen. In dem oben bereits genannten Artikel, sowie der anschließenden Diskussion wurden zahlreiche Dienste genannt.

Viele der genannten Dienste erledigen nur eine einzige Aufgabe (und diese dafür ggf. sehr gut), der Einsatz einer Vielzahl an Lösungen erhöht aber den Pflegeaufwand immens und ist daher für den Einstieg nicht sinnvoll. Ich habe daher beschlossen mit einer Lösung zu beginnen, die bereits mehrere Anforderungen gleichzeitig erfüllen kann. Aus der vorliegenden Liste ist das lediglich Nextcloud / ownCloud.

Nextcloud oder ownCloud

Im Jahr 2016 hatte sich Nextloud von ownCloud abgespalten. Viele Kommentatoren hatten damals der ursprünglichen Software ownCloud einen mehr oder minder schnellen Tod vorausgesagt. Dieser ist bis heute nicht eingetreten und die Frage, wo eigentlich die Basisarbeit verrichtet wird gleicht einem Glaubenskrieg.

Persönlich konnte ich der Entwicklung von ownCloud auch nach 2016 viel abgewinnen (siehe auch: Kommentar: Warum ownCloud statt Nextcloud?). Das hat sich nicht grundlegend geändert. Die Linux Community hat sich jedoch ganz überwiegend Nextcloud zugewandt. Dies äußert sich z. B. in der Verfügbarkeit von Paketen für die Serveranwendung und die Clientprogramme in den Paketquellen etc.

Um die Einstiegshürden möglichst niedrig halten basiert diese Serie daher auf Nextcloud. Persönlich möchte ich aber gerne dazu ermutigen ownCloud eine Chance zu geben.

Linux Distribution

Während mit Nextcloud die primäre Lösung bereits festgelegt wurde, habe ich mich noch nicht für eine Distribution / Desktopumgebung für das Desktopbetriebssystem entschieden. In der Diskussion hat sich gezeigt, dass GNOME augenscheinlich in einigen Bereichen viel weiter als KDE ist, weshalb die eigentlich präferierte Lösung openSUSE & KDE Plasma zur Zeit zur Disposition steht. Schließlich soll diese Serie zeigen, was möglich ist und dies möglichst einfach.

Einschränkungen

Diese Artikelserie ist „Work in progress„. Die obige Liste spiegelt die Zielsetzung wider um auch transparent zu zeigen, was möglich ist und was eher nicht. Ich hoffe möglichst die komplette Liste umsetzen zu können, kann dies aber momentan noch nicht sicher versprechen, weil sie nicht komplett durch recherchiert ist.


Einleitungs- und Beitragsbild von Mudassar Iqbal via pixabay

Cruiz
Cruizhttps://curius.de
Moin, meine Name ist Gerrit und ich betreibe diesen Blog seit 2014. Der Schutz der digitalen Identität, die einen immer größeren Raum unseres Ichs einnimmt ist mir ein Herzensanliegen, das ich versuche tagtäglich im Spannungsfeld digitaler Teilhabe und Sicherheit umzusetzen. Die Tipps, Anleitungen, Kommentare und Gedanken hier entspringen den alltäglichen Erfahrungen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Artikel