Cloud in Eigenregie XV: Zusammenfassung

  1. Cloud in Eigenregie I: Vorbemerkungen
  2. Cloud in Eigenregie II: Basis für Nextcloud wählen
  3. Cloud in Eigenregie III: Nextcloud einrichten
  4. Cloud in Eigenregie IV: Dateien über die Cloud verwalten
  5. Cloud in Eigenregie V: Integration in GNOME
  6. Cloud in Eigenregie VI: Kontakte synchronisieren
  7. Cloud in Eigenregie VII: Kalender und Aufgaben verwalten
  8. Cloud in Eigenregie VIII: RSS Feeds lesen und synchronisieren
  9. Cloud in Eigenregie IX: Baustelle Podcasts
  10. Cloud in Eigenregie X: Notizen
  11. Cloud in Eigenregie XI: Gedanken zu E-Mails
  12. Cloud in Eigenregie XII: Messenger Nachrichten
  13. Cloud in Eigenregie XIII: Passwörter synchronisieren
  14. Cloud in Eigenregie XIV: Browserverlauf und Favoriten synchronisieren
  15. Cloud in Eigenregie XV: Zusammenfassung

In den vergangenen drei Monaten entstand eine Artikelserie zum Thema „Cloud in Eigenregie“. Das Ziel war eine Lösung, die in etwa dem umfassenden Angebot entspricht, wie es Apple mit den iCloud-Diensten oder Google mit seinen Lösungen bietet. Allerdings unter Kontrolle des Nutzers. Was wurde erreicht und was blieb außerhalb der Möglichkeiten?

Linux bietet in einer vernetzten Welt keinen Komfort – wohl aber verschiedene Werkzeuge um einen hohen Grad an Vernetzung zu erreichen. In der Serie „Cloud unter Kontrolle“ wurde genau diese Vernetzung das Thema. Von der Einrichtung einer entsprechenden Infrastruktur, über die Integration verschiedener Dienste in den Linux Desktop, bis zu spezielleren Aufgabenbereichen am Ende der Serie.

Beachtenswert ist schon alleine die Tatsache, dass man so ein Unterfangen in Angriff nehmen kann. Die Open Source Community hat in den vergangenen Jahren als Antwort auf den Trend zur Cloud zahlreiche tolle Lösungen vorgelegt mit denen man ein ähnliches Portfolio abdecken kann. Neben den umfassenden Ansätzen von Nextcloud / ownCloud sind dies speziellere Softwarelösungen für unterschiedlichste Bereiche. Dazu gehörigen Seafile, Pydio und Syncthing für Dateisynchronisation und zahllose andere Produkte, die in den Vorbemerkungen erwähnt wurden.

Um eine Nextcloud oder vergleichbare Lösungen im eigenen Zuhause einzurichten sind nur geringe Investitionen notwendig. Im Grunde genommen reicht ein raspberry pi oder ein ausgemusterter PC. Etwaiger Stromverbrauch im 24/7 Betrieb muss natürlich berücksichtigt werden. Die Einrichtung ist dank des Nextcloud-Snaps auch so einfach wie noch nie (siehe auch: Exkurs: Nextcloud als Snap installieren)

Die Stärken spielten die Eigenbau-Lösungen in den Basisfunktionen aus. Dateisynchronisation, sowie Kalender- und Kontakteabgleich stellten keine ernstzunehmenden Herausforderungen dar. Die Demonstration erfolgte am Beispiel von Ubuntu mit GNOME-Desktopumgebung, aber lässt sich auch mit allen anderen Distributionen und Desktopumgebungen umsetzen.

Problematischer gestaltete sich das Unterfangen in spezieller Bereichen. Schon bei RSS-Feeds schrumpfte das Angebot an verfügbarer Client-Software unter Linux rapide zusammen. Podcasts ließen sich nur über den Umweg RSS abgleichen. Die Browserchronik lässt sich ohne Einbindung der proprietären Anbieterdienste überhaupt nicht synchronisieren, lediglich einzelne Bestandteile wie Favoriten kann man über eine eigene Cloud abgleichen.

Insgesamt kann man aber über freie Lösungen sehr viel umsetzen. Manches der nicht umsetzbaren Sachen dürfte außerhalb nicht jeden interessieren. Umso bedauerlicher ist, dass keine große Distribution versucht hier Pakete zu schnüren und dem Anwender anzubieten. In dem Zusammenhang ist künftig sich interessant was aus Librem One wird (siehe auch: Purism startet Kampagne für Librem One).


Einleitungs- und Beitragsbild von Mudassar Iqbal via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Red Hat paketiert kein LibreOffice mehr

Das Red Hat Display Systems Team - also das Team, das sich um den Desktop kümmert - hat angekündigt, die Paketierung von LibreOffice für...

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....

Schwerpunktseite zu Synology überarbeitet

2019 habe ich mir eine Synology DS218 zugelegt und damit die Zeit der Do-it-yourself-Lösungen mit FreeNAS & Co. beendet. Das war wohl eine meiner...