Start Blog Seite 40

Custom ROMs im Alltag – Installieren und flashen in Dauerschleife

29

Wenn es um den sicheren Einsatz von Smartphones geht, kommen immer vermeintliche Experten um die Ecke, die in Customs ROMS auf AOSP-Basis die Lösung erblicken, weil sie als einzige nicht von einer großen Firma dominiert werden. Im Alltag ist das ein ziemlich mühseliges Unterfangen. Eine Wahrheit, die gerne unterschlagen wird.

Proprietäre Softwareperlen für Linux Teil IV: VueScan

15
  1. Proprietäre Softwareperlen für Linux Teil I: SoftMaker Office
  2. Proprietäre Softwareperlen für Linux Teil II: moneyplex
  3. Proprietäre Softwareperlen für Linux Teil III: Master PDF Editor
  4. Proprietäre Softwareperlen für Linux Teil IV: VueScan

Linux und die Idee der freien Software sind eng verwoben. Proprietäre Software kann zwar theoretisch für Linux vertrieben werden, das ideologische Umfeld und die geringe Verbreitung haben hier aber kein großes Ökosystem entstehen lassen. Einige prominente Ausnahmen möchte ich hier kurz vorstellen. Im vierten Teil: VueScan von Hamrick.

Gratis SoftMaker Office 2021 für VueScan Kunden

0

Es gibt sie, die gute und empfehlenswerte proprietäre Software für Linux (und darüber hinaus). Dazu gehören SoftMaker Office und auch VueScan für umfangreiche Scanarbeiten. Beim Kauf von Letzterem gibt es jetzt kostenlos eine SoftMaker Lizenz dazu.

Reform oder Revolution – Wie ist die digitale Welt zu retten?

5

Um die digitale Privatsphäre ist es schlecht bestellt. Auf kleine Fortschritte folgen meist viele Rückschritte. Doch wie wäre die Lösung? An dieser Frage scheiden sich die Geister und man sollte berücksichtigen, was zwischen den Zeilen mitschwingt.

Ist das noch Journalismus oder kann das weg?

5

Heise berichtet mal wieder tatkräftig über die Bemühungen des deutschen Staates und seiner Gliederungen in Richtung Open Source zu wechseln. So manche Schlussfolgerung folgt dabei wohl dem Wunsch des Autors und den entsprechenden Schlagworten für die Suchmaschine.

Wertschätzung in einer alternden Community

29

Die Rückkehr von Richard M. Stallman an die Spitze von GNU und FSF ist gerade der Aufreger der Open Source Szene. Es lässt tief blicken, was die Wertschätzung in der Community betrifft.

Nationalismus in der Datenschutz-Debatte?

2

Die Abhängigkeit deutscher Firmen und staatlicher Einrichtungen von großen IT-Firmen wie Microsoft, Apple oder Google sind immer mal wieder Thema. Ein dominierender Konzern und Anbieter von proprietärer Software wird jedoch nie genannt. Ein Zeichen von Nationalismus?

Der Staat und Open Source Software

23

Das Thema verfolgt uns schon lange und wird sicher auch noch viele Jahre aktuell bleiben. Unwissenheit, Vorurteile und Ignoranz bestimmen die Debatte. In diesem Artikel möchte ich mal eine kleine Sammlung an Problemstellungen eingehen, damit die Leser dieses Blogs nicht auf jedes Kommentar reinfallen.

Kommentar: Open Source in der Verwaltung – Bullshit Bingo

10

Alle paar Wochen oder Monate kommt das Thema wieder auf. Der Staat solle doch nur Open Source nutzen und bitte schnell weg von Windows. Die Debatte kommt nicht vom Fleck, weil letztlich alle nur Bullshit Bingo in ihrer Filterblase spielen. Dieselben Schlagworte, alle paar Jahre bringen eben keinen Fortschritt.

Linux-Distributionen – Überholte Infrastruktur?

5
  1. Linux-Distributionen – Welche Bedeutung haben sie in Zukunft?
  2. Zersplitterung – Wie sich Linux mobil ins Abseits stellt
  3. Linux-Distributionen – Überholte Infrastruktur?

Windows kommt von Microsoft, macOS von Apple. Linux kommt von Debian, Ubuntu, Red Hat, SUSE oder weiteren hundert Anbietern. Ein kaum hinterfragter Umstand aber steckt dahinter nicht ein vollkommen überholtes Strukturelement der Softwareverteilung?