Nationalismus in der Datenschutz-Debatte?

Die Abhängigkeit deutscher Firmen und staatlicher Einrichtungen von großen IT-Firmen wie Microsoft, Apple oder Google sind immer mal wieder Thema. Ein dominierender Konzern und Anbieter von proprietärer Software wird jedoch nie genannt. Ein Zeichen von Nationalismus?

Es gibt nämlich einen Konzern, der sowohl im staatlichen Bereich als auch in der Privatwirtschaft fast schon eine monopolistische Stellung eingenommen hat: SAP.

Kaum eine Firma oder Institution, die in den Bereichen Einkauf, Controlling oder Personalwesen nicht auf ein SAP-Produkt setzen.

Das wird nie thematisiert, wenn mal wieder von allen Seiten gegen Microsoft geschossen wird. Dabei sind die mit SAP verwalteten Daten ungleich sensibler als der theoretische Datenabfluss bei Microsoft Office 365.

Messen deutsche Datenschützer und die deutsche Öffentlichkeit hier mit zweierlei Maß, weil es um einen der wenigen deutschen IT-Giganten geht?

2 Kommentare

  1. Ich arbeite zufällig als ITler im Datenschutz eines großen deutschen Konzerns.

    Ich kann dir sagen, dass wir das BDSG und die DSGVO SEHR genau befolgen und (da wir kritische Infrastruktur sind) auch noch einiges mehr an Overhead haben (Auflagen durch IT Grundschutz, usw.).

    Allein das gerade erstellte Update der konzerninternen Datenschutz-Policies hat 290 Seiten und das ist KEIN Papiertiger.

    Ich kann dir versichern, dass bei jeder einzelnen Ausschreibung (und späteren Projektierung und Implementation) von neuer Software die gleichen Maßstäbe angelegt werden.

    In bestimmten Bereichen gibt es schlicht keine Alternativen zu SAP, die so nah am Business sind. In anderen Bereichen werden SAP-Lösungen ohne mit der Wimper zu zucken gegen andere Lösungen ersetzt, die entweder näher an den Aufgaben sind, oder umgekehrt generalistischer sind und breiter eingesetzt werden können. Schon in der Ausschreibung müssen die Bewerber garantieren, unsere Datenschutzkonzepte umsetzen zu können.

    Dass es trotzdem meist deutsche Lösungen sind, liegt schlicht daran, dass wir (trotz Suche) bisher so gut wie nie internationale Lösungen gefunden haben, die den dt. Rechtsansprüchen genügen würden.

    • Ich wollte weder suggerieren, dass SAP gegen den Datenschutz verstößt, noch mich über Qualität und Alternativen auslassen. Dazu kenne ich mich viel zu wenig damit aus.

      Ich finde es lediglich bemerkenswert, dass in der deutschen Debatte immer gegen Microsoft geschossen wird, wenn es um verbreitete proprietäre Software in Staat und Unternehmen geht und nie gegen SAP.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...