Start Blog Seite 81

Kommentar: Apple überarbeitet endlich den App Store

0
Bild von harshahars via Pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons

Bild von harshahars via Pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons

Gestern war WWDC 18, ein Ereignis das man als Leser der obligatorischen Techzeitschriften und -blogs kaum übersehen konnte. Es gab viel Neues zur Apple Software macOS, iOS und die Ableger für die Smartwatch und das TV. Bisher wenig kommentiert: Apple nimmt eine Generalüberholung des App Stores unter macOS vor und gewinnt mit Adobe und Microsoft zwei wichtige Softwareanbieter.

Verschlüsselte iMessages Synchronisation – Warum nicht auch für die iCloud?

0

Immer wieder hat Apple die Funktion verschoben. Nun hat mit Version iOS 11.4 die Synchronisation von iMessages über die iCloud Einzug gehalten. Die passende macOS-Version dürfte demnächst erscheinen. iMessages sind im Kommunikationsablauf Ende-zu-Ende verschlüsselt, weshalb bereits vorab klar war, dass eine sichere Lösung für die Cloud kommt.

Kommentar: Auf Windows folgt Office – Telemetriedaten ohne Opt-out

0

Windows 10 gilt unter kritischen Beobachtern faktisch als Spyware. Das System überträgt, sofern man sich für die vollständige Variante entschieden hat, unfassbar viele Daten an Microsoft. Abschalten geht nicht vollständig, man kann lediglich auf die Basisvariante wechseln und diese überträgt auch eine ganze Menge Daten. Microsoft hat den massiven Datenabgriff jetzt auch auf Office 2016 ausgeweitet.

Freie Mobilbetriebssysteme – Ein Trauerspiel

0

Der mobile Sektor gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zwar wird der Desktop bzw. Laptop auf absehbare Zeit nicht verschwinden und ist insbesondere im beruflichen Bereich nicht weg zu denken. In Privathaushalten sind solche Geräte aber auf dem Rückzug und sofern noch vorhanden oft verhältnismäßig alt. Auch hinsichtlich des Datenschutzes sind die mobilen Begleiter viel bedeutsamer als die klassischen Systeme.

Kommentar: Stockholm Syndrom unter Bloggern

0

Die DSGVO ist seit einiger Zeit ein Dauerbrenner in vielen Blogs, immerhin betrifft sie auch viele Anbieter. Teilweise darf man da interessanten Gedankengängen folgen, die direkt aus der Presseabteilung einer Silicon Valley-Firma kommen könnte.

Kurzmeldung: Datenschutzwerkzeuge ohne Sinn für Datenschutz

0

Symbolbild "E-Mail"

Der Browser Cliqz gewinnt seit einiger Zeit an Popularität. Dabei handelt es sich um ein Produkt von Hubert Burda Media und Mozilla, der besonders datenschutzfreundlich sein soll. Zu Cliqz gehört seit Februar 2017 auch die Marke Ghostery.

Kommentar: EFAIL – Nebelkerzen und was ist eigentliche eine Lücke?

0

Die Entdecker der Lücke hatten ihre PR-Kampagne sorgsam geplant und mit EFAIL auch einen schönen Namen für die Lücke gefunden. Die voreilige Empfehlung der EFF Mailverschlüsselung gleich komplett zu deaktivieren war dann auch ziemlich drastisch (siehe auch: S/MIME und PGP – E-Mail Verschlüsselung anfällig).

DSGVO – Daten erfragen

0

Symbolbild "Auskunft"

Am 25.05.2018 endete die zweijährige Übergangsfrist der DSGVO und über vielen Untrernehmen, Webseitenbetreibern, Vereinen und Verbänden schwebte diese Frist wie ein Damoklesschwert (siehe auch: Kommentar: DSGVO – Das Spannungsfeld von „gut gemeint“ und „gut gemacht“). Die neue Datenschutzgrundverordnung sichert aber auch umfangreiche Auskunftrechte zu.

Sicherheitsnihilismus – Eine treffende Beobachtung

0

Sicherheitsnihilismus ist ein, im deutschen Sprachraum, bisher nicht verbreiteter Begriff. Auf digitalcourage erschien eine Übersetzung eines Artikels von Daniel Kahn Gillmor auf ACLU, deren sich damit auseinander setzt und sehr lesenswert ist. Die ACLU ist eine amerikanische NGO mit dem Arbeitsschwerpunkt Bürgerrechte/Liberalismus.

Linktipps: Datenkraken im Internet

0

Symbolbild "Linktipp"

In den letzten Monaten stand vor allem Facebook im Fokus der Öffentlichkeit. Mögliche Einflussnahme auf die amerikanischen Wahlen, Datenabflüsse an CA und vieles weitere. Dabei ist Facebook eigentlich noch nicht einmal die größte Datenkrake im Internet. Google hingegen duckt sich sehr elegant weg.