Start Blog Seite 82

openSUSE Leap 15.0 im Test

0

Am 25. Mai veröffentlicht das openSUSE Projekt mit Version 15 die zweite große Hauptversion seiner auf Stabilität und Langzeitpflege ausgerichteten Zweiges Leap. Die vorherige Version 42.3 erhält nun noch 6 Monate Unterstützung um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. openSUSE Leap 15.0 steht für eine Konsolidierung des openSUSE Projekts, dessen Aufspaltung in zwei Entwicklungsstränge als Erfolg angesehen werden kann.

Desktopumgebungen – Spaltungen, Wiederbelebungen und Schuldige

0

Spaltungen gehören zu Open Source Software. sie liegen in der Natur des zugänglichen Quellcodes und der freien Lizenzierung. Befürworter sehen in dieser Vielfalt das Potenzial. Kritiker sehen massive Ressourcenverschwendung und Unübersichtlichkeit. In jedem Fall nimmt die Anzahl der Projekte zu, während die Zahl der Entwickler nicht in gleichem Maße mit wächst.

Sehr gut beobachten lässt sich das an den Desktopumgebungen.

S/MIME und PGP – E-Mail Verschlüsselung anfällig

0

Die Meldung gehört eigentlich in die Kategorie „In China ist ein Sack Reis umgefallen„. Mail-Verschlüsselung ist zwar wichtig, aber derart wenig verbreitet, dass praktisch nur eine kleine Minderheit von diesem Problem betroffen ist. Forscher fanden heraus, dass die E-Mail Verschlüsselung mittels S/MIME und PGP nicht sicher ist. Sicherheitsprobleme haben heutzutage immer hashtagtaugliche Namen, dieses Mal: EFAIL.

Plasma Vault – Cloud-Verschlüsselung einfach gemacht

1

Der Desktop KDE Plasma hat sich langsam konsolidiert und gewinnt langsam deutlichen Mehrwert gegenüber der vorangegangenen Version, sowie konkurrierenden Desktopumgebungen. Erstmals in Version 5.11 lieferte man ein integriertes Verschlüsselungswerkzeug mit, genannt Plasma Vault. Dieses eignet sich zwar auch für lokale Ordner, ist aber insbesondere für die Verschlüsselung von Clouddateien gedacht.

Warum scheitern alle Linux-Distributionen am App Store?

0

Bild von harshahars via Pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons

Bild von harshahars via Pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons

App Stores sind gegenwärtig das Mittel der Wahl um Programme zu verwalten. Populär gemacht hat sie Apple mit dem iPhone aber inzwischen gibt es kaum ein System, das ohne sie auskommt. iOS, Android, macOS, Windows – und Linux? Nun, Linux versucht sich auch seit Jahren daran – und scheitert immer wieder. Die Frage ist warum?

FreeBSD 11 mit Plasma 5 installieren

0

Linux ist bereits ein Nische aber verglichen mit FreeBSD fast schon Mainstream auf dem Desktop. Nichts desto weniger kann man auch FreeBSD in der aktuellen Inkarnation 11 auf dem Desktop installieren und produktiv nutzen. Die meisten Open Source Desktopumgebungen stehen für FreeBSD zur Verfügung. Seit vergangener Woche nun endlich auch Plasma 5.

Kommentar: DSGVO – Das Spannungsfeld von „gut gemeint“ und „gut gemacht“

0

Symbolbild "Justiz"

Die Politik und die Medien feiern gerade ausgiebig die neue Datenschutz-Grundverordnung, die ab dem 25. Mai vollumfänglich einschlagen wird. Die Rechte der Bürger sollen gestärkt, die hemmungslose Datensammlung begrenzt werden. Insbesondere im Zusammenhang mit dem jüngsten Facebook-Skandal bemühte man sich hier die europäischen Errungenschaften zu betonen.

Aus „Anonymisierung“ wird „Internetaktivitäten“

Die Rubrik Anonymisierung wurde erweitert und umbenannt in Internetaktivitäten. Hinter dem zugegebenermaßen etwas sperrigen Titel verbirgt sich der Schutz vor Tracking und anderen unliebsamen Begleiterscheinungen des gegenwärtigen Internets.

Schlagwort „Sicherheit“ – Marketing, Open Source und andere Entwicklungen

0

Symbolbild "Sicherheit"

Sicherheit ist genau so wie Privacy Protection mittlerweile in nahezu jeder Ankündigung, Produktvorstellung oder Updatemeldung zu finden. Die Firmen bedienen damit ein Bedürfnis nach gefühlter Sicherheit unter den Kunden und Dienstnutzern. Doch „Sicherheit“ ist kein feststehender Begriff und oftmals äußerst schwammig formuliert. Teilweise gewinnt man den Eindruck Firmen wollen den technisch unbedarften Anwender gezielt in die Irre führen um ihre Dienste populärer zu machen.

Linktipp: Amazons Klickerfassung

0

Symbolbild "Linktipp"

Facebook sammelt Daten und wertet diese intensiv aus. Spätestens seit dem letzten Skandal dürfte das nun echt jeder wissen, ob selbst Nutzer oder nicht. Was dabei etwas aus dem Blickfeld geraten ist: Facebook ist nicht der einzige Konzern der massiv seine Benutzer trackt.