Start Blog Seite 83

Linktipp: Kleines Einmaleins der digitalen Selbstverteidigung auf netzpolitik.org

0

Symbolbild "Linktipp"

Netzpolitik.org wartet nicht nur mit fundierten Berichten zur Netzpolitik auf, sondern gelegentlich auch mit technischen Handlungsanleitungen. Heute gab es passend zu den Datenabflüssen bei Facebook & Co nun eine Handreichung zur digitalen Selbstverteidigung.

Mozilla Firefox absichern

0

Firefox kann – eine entsprechende Konfiguration vorausgesetzt – eine Verfolgung des Nutzers durch das Internet erschweren. Die großen Tracking- und Werbenetzwerke bedienen sich dabei technischer Methoden, die meist für andere Zwecke entwickelt wurden (z. B. Cookies oder JavaScript). Daher ist es prinzipiell möglich das Tracking durch technische Gegenmaßnahmen im Browser zu unterbinden.

Kommentar: Ubuntus Universum – Ein Blick in den Abgrund

0

Im Gegensatz zu vielen anderen Distributionen unterteilt Ubuntu seine Paketquellen in verschiedene Kategorien, die unterschiedlichen Supportversprechen unterliegen. Die Kritik daran ist ebenso alt wie unangebracht. Denn faktisch veröffentlicht Ubuntu damit nur eine Praxis, die bei anderen Distributionen (z. B. Debian) auch üblich ist. Keine Distribution pflegt ihre Paketquellen perfekt!

Ubuntu und Derivate mit neuer LTS Version

0

Screenshot: Ubuntu 18.04 mit GNOME

Der Hype ist ein wenig abgeklungen, aber wenn Ubuntu eine neue LTS-Version veröffentlicht ist die mediale Aufmerksamkeit immer noch gewiss. Ubuntu steht außerhalb der Tech-Welt nach wie vor fast synonym für Linux und wird auch von erstaunlich vielen versierten Anwendern gerne als wartungsarmes Desktopsystem verwendet. Die LTS-Version steht dabei für Stabilität und langjährige Unterstützung.

Vorerst keine Kommentare auf [Mer]Curius

0

[Mer]Curius basiert auf Joomla. Das ist etwas exotisch in einem Internet-Ökosystem, das immer mehr von WordPress dominiert wird aber ich habe die Entscheidung nie bereut. Leider bringt das manchmal auch Eigenheiten mit sich, die einen verzweifeln lassen. Joomla bietet nämlich im Gegensatz zu ziemlich jedem anderen CMS keine Kommentarfunktion mit.

Bundesverwaltung setzt für Cloudlösung auf Nextcloud

0

Diese Bundesverwaltung wird zum Aufbau einer privaten Cloudlösung auf Nextcloud setzen. Eine entsprechende Ausschreibung gewann das Unternehmen Computacenter, das wiederum auf die deutsche Nextcloud GmbH zurückgreift. Betrieben wird das ganze jedoch vom ITZBund selbst.

Kommentar: Die Macht der Gewohnheit – Biometrische Daten

0

Fingerabdrücke sind in Deutschland bisher nur in Reisepässen Pflicht und das war damals schon sehr umstritten. Moderne Personalausweise haben zwar theoretisch einige digitale Funktionen, aber die skeptische und traditionell konservative deutsche Öffentlichkeit nutzt das kaum. Nun möchte die EU-Kommission die Speicherung biometrischer Daten in Europa verpflichtend machen.

Trackingschutz – Container in Firefox

0

Symbolbild "Browser"

Im Internet erfolgt bereits seit längerem ein Wettrüsten zwischen Anwendern und den großen Werbenetzwerken, die mit immer perfideren Methoden die Anwender auf Schritt und Tritt überwachen. Relativ simple Werbeblocker waren nur ein erster Schritt, heutige Werkzeuge sind zu mächtigen Inhaltsblockern geworden. Hinzu kommt eine immer striktere Kontrolle abgelegter Dateien, wie z. B. Cookies.

Linux in der öffentlichen Verwaltung

0

Viele Lobby-Organisationen im Linuxumfeld würden es gerne sehen, wenn der Staat vermehrt auf freie Software zurückgreifen würden. Euphorische Anwender unterstützen dieses Anliegen in unzähligen Blogs und Kommentaren im Internet. Kaum eine Technik-Gemeinschaft widmet diesem Thema so viel medialen Raum.

Ubuntu verabschiedet sich von eCryptFS

0

Symbolbild "Ubuntu"

Ubuntu bot in der Installationsroutine seit langem eine Verschlüsselung der Benutzerverzeichnisse auf Basis von eCryptFS an (eCryptFS – Benutzerdaten verschlüsseln). Mit der kommenden LTS 18.04 Bionic Beaver verabschiedet man sich von dieser Lösung und empfiehlt eine Vollverschlüsselung mittels LUKS (LUKS – Betriebssystem verschlüsseln).