[Mer]Curius basiert seit 2015 auf Joomla. Im Jahr 2016 folgte dann noch ein responsives Design. Seitdem hat sich nicht viel getan, abgesehen natürlich von inhaltlichen Erweiterungen und neuen Artikeln.
Kurzmeldung: Facebook könnte WhatsApp Nachrichten auslesen
Pünktlich zum Freitag geisterte wieder eine dieser Meldungen durchs Internet: Facebook kann WhatsApp-Chats einsehen – trotz Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Die Schlagworte Facebook, WhatsApp und Verschlüsselung dürften zuverlässig für eine angeregte Diskussion und hohe Klickzahlen am Wochenende sorgen.
Paketquellen – Die Illusion von Sicherheit?
Die zentralen Paketquellen der meisten Linux-Distributionen erlauben einen kontrollierten Bezug von Software. Kein Herumstöbern im Internet, keine Downloads von ungeprüften Quellen und ein zentrales Sicherheits- und Qualitätsmanagement durch den Distributor galten immer als zentrale Argumente für dieses System. Doch gilt das wirklich so uneingeschränkt?
Kommentar: Die Finger von den Firefox-Forks lassen
Die ständige Tendenz zu Forks ist Fluch und Segen der Open Source Welt. Segen, weil Projekte nicht sterben müssen, wenn sich der Hauptentwickler zurück zieht oder aber jegliche konstruktive Entwicklung verweigert. Fluch, weil es zu einem regelrechten Wildwuchs kommen kann. Letzteres kann man gerade sehr schön bei Firefox beobachten und hier ist dringend Vorsicht geboten.
Windows 10 mit BitLocker verschlüsseln
BitLocker ist die integrierte Verschlüsselungslösung für Windows und seit Server 2008 bzw. Windows Vista in dem Betriebssystem aus Redmond enthalten. Unter Vista und dem Nachfolger Windows 7 fristete es jedoch ein Schattendasein, da es lediglich in den Ultimate und Enterprise-Versionen enthalten war. Seit Windows 10 steht es jedoch auch den deutlich weiter verbreiteten Pro-Lizenzen zur Verfügung.
ownCloud bekommt noch dieses Jahr DeltaSync
OwnCloud oder Nextcloud ist eine Glaubensfrage und sicher auch davon abhängig, wie wichtig einem ein communitybasiertes Entwicklungsmodell ist. Die Macher von Nextcloud können sich bei ownCloud aber auf jeden Fall eine Scheibe in Sachen Öffentlichkeitsarbeit abschneiden. Während die Nextcloud-Entwicklung kaum über die Community hinaus ausstrahlt macht ownCloud professionell Ankündigungs- und Pressearbeit.
Diese Woche neu: DeltaSync.
Datenabfluss bei Facebook – Eine Nachbetrachtung
Facebook hatte jüngst mit schlechter Presse zu kämpfen. Länder- und medienübergreifend artikulierte sich massive Kritik an der Praxis wie dort mit Daten umgegangen wird. Manche Journalisten sehen darin die größte Krise in der nicht mehr ganz so jungen Geschichte des sozialen Netzwerks. Die Aktienmärkte sahen das vergangene Woche nicht unähnlich wenn man sich die Entwicklung des Kurses von Facebook anschaut.
(In)Transparenz von Open Source Entwicklung – Das Beispiel EncFS
EncFS ist im übertragenen Sinne die Mutter der Cloudverschlüsselung. Obwohl nicht unbedingt dafür gemacht, bot sich die dateibasierte Verschlüsselung für die Cloud geradezu an. Die erste Version des überaus populären Boxcryptor (siehe: Boxcryptor – Proprietäre Cloudspeicher-Verschlüsselung) setzte somit auch auf eine modifizierte EncFS Implementierung. Ein Audit 2014 setzte dem aber ein jähes Ende. Ob die gravierenden Schwachstellen heute behoben sind ist trotzdem unklar.
Datenschützer empfehlen Linux – Die Gründe sind zweifelhaft
Linux hat im Desktopbereich einen verschwindend geringen Marktanteil, egal welche Statistik man zu Grunde legt. Wenn man sich durch die Blogs und Foren der „Datenschutz-Szene“ sieht das aber ganz anders aus. Konkrete Zahlen liegen nicht vor, aber vermutlich nutzen mehr als 50% der Personen Linux als primäres Betriebssystem.
Die Gründe werden deutlich seltener thematisiert.
Kommentar: Paketverwaltung vs. moderne Lösungen
Bild von harshahars via Pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons
Snaps, Flatpaks und andere vergleichbare Systeme sind momentan eine der wenigen spannenden Entwicklungen am Linux-Desktop. Die Entwickler aus dem Umfeld von Canonical und RedHat wollen damit viele Probleme angehen: Der hohe Aufwand für Firmen Pakete für alle möglichen Distributionen und Versionen zur Verfügung zu stellen, der sinkende Anteil an Maintainern für die bisherigen Paketsammlungen der Distributionen und vieles weiteres. Damit stellt man den Heiligen Gral der Linuxwelt in Frage: Die Paketverwaltung.