Kommentar: Die Finger von den Firefox-Forks lassen

Symbolbild "Browser"

Die ständige Tendenz zu Forks ist Fluch und Segen der Open Source Welt. Segen, weil Projekte nicht sterben müssen, wenn sich der Hauptentwickler zurück zieht oder aber jegliche konstruktive Entwicklung verweigert. Fluch, weil es zu einem regelrechten Wildwuchs kommen kann. Letzteres kann man gerade sehr schön bei Firefox beobachten und hier ist dringend Vorsicht geboten.

Der Browser-Markt ist schwer umkämpft und Mozilla versucht hier gegenüber den Schwergewichten Google, Apple und Microsoft nicht noch mehr an Boden zu verlieren. Dazu werden bei Firefox alte Zöpfe abgeschnitten und wenn man sich die Presseschau für Firefox Quantum anschaut, kommt dies durchaus positiv an. Aber es gibt natürlich diejenigen Anwender, die jegliche Entwicklung seit – sagen wir mal Windows XP – ablehnen und an ihrem heimischen 19″ Monitor mit 1280er Auflösung an den Designänderungen verzweifeln.

Diese konservativen Anwender werden von zahllosen Forks bedient. Neben dem Urgestein SeaMonkey kommen da PaleMoon, WaterFox und viele weiter hinzu. Sie alle teilen eine Gemeinsamkeit: Sie basieren auf der veralteten Technik XUL und dem hat Mozilla mit Quantum den Stecker gezogen. Sobald Thunderbird auf eine neue Basis gestellt ist dürften hier die Lichter ausgehen. Mal abgesehen davon, dass der riesige Addon-Park von Firefox durch die jeweiligen Entwickler kaum noch Pflege erhalten wird, sobald kein offizieller Firefox sie mehr unterstützt.

Der Browser ist das Tor ins Internet. Hier geht man keine Kompromisse in der Sicherheit ein. Keiner der Forks hat genug Entwickler um etwaige Sicherheitslücken schnell und gut zu schließen. Entweder sie stellen ebenfalls auf die neue Quantum-Basis um oder sie werden tickende Zeitbomben.

Das ist der große Nachteil an Open Source. Niemand schützt Anwender und Entwickler vor sich selbst und der Versuchung alte Versionen zu konservieren und sich heillos zu übernehmen.


Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von 200degrees via pixabay

 

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...