Kommentar: Die Finger von den Firefox-Forks lassen

Symbolbild "Browser"

Die ständige Tendenz zu Forks ist Fluch und Segen der Open Source Welt. Segen, weil Projekte nicht sterben müssen, wenn sich der Hauptentwickler zurück zieht oder aber jegliche konstruktive Entwicklung verweigert. Fluch, weil es zu einem regelrechten Wildwuchs kommen kann. Letzteres kann man gerade sehr schön bei Firefox beobachten und hier ist dringend Vorsicht geboten.

Der Browser-Markt ist schwer umkämpft und Mozilla versucht hier gegenüber den Schwergewichten Google, Apple und Microsoft nicht noch mehr an Boden zu verlieren. Dazu werden bei Firefox alte Zöpfe abgeschnitten und wenn man sich die Presseschau für Firefox Quantum anschaut, kommt dies durchaus positiv an. Aber es gibt natürlich diejenigen Anwender, die jegliche Entwicklung seit – sagen wir mal Windows XP – ablehnen und an ihrem heimischen 19″ Monitor mit 1280er Auflösung an den Designänderungen verzweifeln.

Diese konservativen Anwender werden von zahllosen Forks bedient. Neben dem Urgestein SeaMonkey kommen da PaleMoon, WaterFox und viele weiter hinzu. Sie alle teilen eine Gemeinsamkeit: Sie basieren auf der veralteten Technik XUL und dem hat Mozilla mit Quantum den Stecker gezogen. Sobald Thunderbird auf eine neue Basis gestellt ist dürften hier die Lichter ausgehen. Mal abgesehen davon, dass der riesige Addon-Park von Firefox durch die jeweiligen Entwickler kaum noch Pflege erhalten wird, sobald kein offizieller Firefox sie mehr unterstützt.

Der Browser ist das Tor ins Internet. Hier geht man keine Kompromisse in der Sicherheit ein. Keiner der Forks hat genug Entwickler um etwaige Sicherheitslücken schnell und gut zu schließen. Entweder sie stellen ebenfalls auf die neue Quantum-Basis um oder sie werden tickende Zeitbomben.

Das ist der große Nachteil an Open Source. Niemand schützt Anwender und Entwickler vor sich selbst und der Versuchung alte Versionen zu konservieren und sich heillos zu übernehmen.


Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von 200degrees via pixabay

 

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...