Kurzmeldung: Facebook könnte WhatsApp Nachrichten auslesen

Pünktlich zum Freitag geisterte wieder eine dieser Meldungen durchs Internet: Facebook kann WhatsApp-Chats einsehen – trotz Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Die Schlagworte Facebook, WhatsApp und Verschlüsselung dürften zuverlässig für eine angeregte Diskussion und hohe Klickzahlen am Wochenende sorgen.

Wenn man mal einen Blick auf die Fakten wirft ist das weit weniger schlimm. Weder ist die WhatsApp-Verschlüsselung gebrochen, noch hat Facebook diese Zugriffsmöglichkeit erwiesenermaßen genutzt. Es handelt sich dabei eher um ein Problem auf iOS-Ebene, da Apple einen gewissen Austausch zwischen Apps des gleichen Herstellers ermöglicht.

Die Tatsache, dass WhatsApp zu Facebook gehört sollte inzwischen ja jeder mitbekommen haben.

Auch wenn es wünschenswert wäre, dass Apple dieses Problem systemseitig behebt. Ausnahmsweise kann man hier weder Facebook, noch WhatsApp etwas vorwerfen.

Eine einfache Lösung gibt es auch: Einfach keine Facebook-App installieren. Dann können WhatsApp-Daten auch theoretisch nicht über einen gemeinsamen Ordner abfließen.


Bilder:
Einleitungsbild und Beitragsbild von von 200 Degrees via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...