Evolution auf [Mer]Curius

[Mer]Curius basiert seit 2015 auf Joomla. Im Jahr 2016 folgte dann noch ein responsives Design. Seitdem hat sich nicht viel getan, abgesehen natürlich von inhaltlichen Erweiterungen und neuen Artikeln.

Das bisherige Design war über weite Strecken jedoch manuell zusammen gestrickt und eine Komposition verschiedener Module und Extensions. Das hat leider zu immer mehr Folgefehlern geführt, deren Behebung wieder neue Fehler eingeführt hat. Teilweise wurden Hinweise, wie z. B. zu den verzögerten Kommentarveröffentlichungen, nicht oder falsch angezeigt, was zu Irritationen führte.

Seit Anfang April 2018 hat [Mer]Curius deshalb einen neuen Auftritt. Dabei wurde versucht die Farbpalette zu übernehmen, um den Bruch nicht so stark zu visualisieren. Nebenbei wurde [Mer]Curius gleich noch an die neuen Datenschutz-Bestimmungen angepasst.

Konkret bedeutet dies, dass keine Cookies gesetzt werden, bis die entsprechende Abfrage bestätigt wird. Die Erlaubnis lässt sich zudem im Fußteil der Seite jederzeit widerrufen. Grundsätzlich wird auf [Mer]Curius natürlich auf Tracking-Cookies oder Statistikerhebungen verzichtet. Joomla benötigt aber einen Sessioncookie um korrekt zu funktionieren.

Weiterhin ist die Abonnement-Funktion von Kommentaren vorübergehend deaktiviert, da das bisherige System keine Möglichkeit zur Abbestellung der Abonnements über die Benachrichtungsmails vorsieht. Ein Abonnement über RSS ist jedoch noch möglich.

Sollten Fehler auffallen, bitte als Kommentar unter diesem Artikel schreiben.

Mehr aus dem Blog

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...