Evolution auf [Mer]Curius

[Mer]Curius basiert seit 2015 auf Joomla. Im Jahr 2016 folgte dann noch ein responsives Design. Seitdem hat sich nicht viel getan, abgesehen natürlich von inhaltlichen Erweiterungen und neuen Artikeln.

Das bisherige Design war über weite Strecken jedoch manuell zusammen gestrickt und eine Komposition verschiedener Module und Extensions. Das hat leider zu immer mehr Folgefehlern geführt, deren Behebung wieder neue Fehler eingeführt hat. Teilweise wurden Hinweise, wie z. B. zu den verzögerten Kommentarveröffentlichungen, nicht oder falsch angezeigt, was zu Irritationen führte.

Seit Anfang April 2018 hat [Mer]Curius deshalb einen neuen Auftritt. Dabei wurde versucht die Farbpalette zu übernehmen, um den Bruch nicht so stark zu visualisieren. Nebenbei wurde [Mer]Curius gleich noch an die neuen Datenschutz-Bestimmungen angepasst.

Konkret bedeutet dies, dass keine Cookies gesetzt werden, bis die entsprechende Abfrage bestätigt wird. Die Erlaubnis lässt sich zudem im Fußteil der Seite jederzeit widerrufen. Grundsätzlich wird auf [Mer]Curius natürlich auf Tracking-Cookies oder Statistikerhebungen verzichtet. Joomla benötigt aber einen Sessioncookie um korrekt zu funktionieren.

Weiterhin ist die Abonnement-Funktion von Kommentaren vorübergehend deaktiviert, da das bisherige System keine Möglichkeit zur Abbestellung der Abonnements über die Benachrichtungsmails vorsieht. Ein Abonnement über RSS ist jedoch noch möglich.

Sollten Fehler auffallen, bitte als Kommentar unter diesem Artikel schreiben.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...