ownCloud bekommt noch dieses Jahr DeltaSync

Bild von kreatikar via pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons

OwnCloud oder Nextcloud ist eine Glaubensfrage und sicher auch davon abhängig, wie wichtig einem ein communitybasiertes Entwicklungsmodell ist. Die Macher von Nextcloud können sich bei ownCloud aber auf jeden Fall eine Scheibe in Sachen Öffentlichkeitsarbeit abschneiden. Während die Nextcloud-Entwicklung kaum über die Community hinaus ausstrahlt macht ownCloud professionell Ankündigungs- und Pressearbeit.

Diese Woche neu: DeltaSync.

Nachdem man kürzlich bereits ein neues Interface angekündigt hat, gab man heute bekannt, dass ownCloud ab der nächsten Hauptversion (erscheint wohl noch dieses Jahr) s. g. DeltaSync unterstützen wird. Dadurch sollen bei Änderungen an Dateien nur die Änderungen erneut hochgeladen werden und nicht die gesamte Datei. Konkurrierende Dienste wie Dropbox unterstützen das schon lange.

Die notwendigen Änderungen kamen aus der Community, wurden jedoch über Bountysource durch ownCloud angestoßen.

Unterstützt werden erstmal folgende Formate:

  • Krypto-Container (z.B. VeraCrypt)
  • Disc-Images (.iso /.img
  • Audio (Roh-Audioformate /.wav /.aiff)
  • Bilder (.svg /.tiff /.bmp /.dng)
  • Video (Rohvideoformate, z.B. unkomprimierte .avi)
  • Virtual Machine Images (.vdi /.ova /.img /RAW)
  • Microsoft PST Dateien (E-Mails, Kalendereinträge, etc.)
  • Textdateien
  • Tar-Archive

Naturgemäß ist für dieses Blog natürlich DeltaSync von Krypto-Containern am interessantesten. Das bietet die Möglichkeit sich von unsicheren Lösungen wie EncFS oder unzureichenden wie Cryptomator zu emanzipieren.

Die AGPL/GPL-Lizensierung dürfte gewährleisten, dass diese Funktion auch schnell bei Nextcloud landet.


Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von kreatikar via pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...