Linktipp: Kleines Einmaleins der digitalen Selbstverteidigung auf netzpolitik.org

Symbolbild "Linktipp"

Netzpolitik.org wartet nicht nur mit fundierten Berichten zur Netzpolitik auf, sondern gelegentlich auch mit technischen Handlungsanleitungen. Heute gab es passend zu den Datenabflüssen bei Facebook & Co nun eine Handreichung zur digitalen Selbstverteidigung.

Netzpolitik.org – Kleines Einmaleins der digitalen Selbstverteidigung

Inhaltlich geht es um die bekannten Themen. Datensammlungswut der großen Datenkraken beschränken, sichere Passwörter, Messenger, Browser absichern, Mailverschlüsselung usw.

Leser dieses Blogs hier dürften mit den meisten Themen vertraut sein. Trotzdem ist es eine gut zu lesende, kompakt gebündelte Anleitung für erste Schritte und ggf. gut um Freunde und Bekannte auf das Thema aufmerksam zu machen.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...