Kommentar: Die Macht der Gewohnheit – Biometrische Daten

Fingerabdrücke sind in Deutschland bisher nur in Reisepässen Pflicht und das war damals schon sehr umstritten. Moderne Personalausweise haben zwar theoretisch einige digitale Funktionen, aber die skeptische und traditionell konservative deutsche Öffentlichkeit nutzt das kaum. Nun möchte die EU-Kommission die Speicherung biometrischer Daten in Europa verpflichtend machen.

Der Aufschrei ist bisher sehr überschaubar, nicht mal alle Medien berichteten darüber. Meiner Meinung nach sehen wir hier die ersten Folgen der inflationären Verbreitung biometrischer Merkmale zur Authentifizierung in technischen Geräten. Vorreiter war Apple mit der TouchID, aber inzwischen lässt sich jedes halbwegs moderne Handy mit Fingerabdruck oder Gesichtsfoto entsperren.

Waren Fingerabdrücke früher ein Eingriff, der nur im Rahmen einer polizeilichen erkennungsdienstlichen Behandlung erlaubt war, erscheint es uns heute normal überall unseren Fingerabdruck zu hinterlegen.

Der technische Fortschritt führte hier zu einem Dammbruch, den man nun nicht mehr aufhalten kann. Ich hab doch nichts zu verbergen. Absurderweise sind biometrische Daten für die technische Absicherung noch nicht mal wirkungsvoll (siehe: (Un-)Sicherheit per Fingerabdruck). Wir haben also nichts gewonnen, aber durch die Macht der Gewohnheit vermutlich demnächst viel verloren.

Danke Silicon Valley!

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...