Vorerst keine Kommentare auf [Mer]Curius

[Mer]Curius basiert auf Joomla. Das ist etwas exotisch in einem Internet-Ökosystem, das immer mehr von WordPress dominiert wird aber ich habe die Entscheidung nie bereut. Leider bringt das manchmal auch Eigenheiten mit sich, die einen verzweifeln lassen. Joomla bietet nämlich im Gegensatz zu ziemlich jedem anderen CMS keine Kommentarfunktion mit.

Der Markt an Erweiterungen dafür ist ziemlich überschaubar, wenn man nur gepflegte Erweiterungen berücksichtigt wird es noch kritischer. Durch den Fokus auf Datenschutz fallen diese ganzen populären Drittanbieter-Lösungen wie Disqus und andere Social Comment-Lösungen ebenfalls weg. Es bleiben dann leider kaum noch Lösungen übrig.

Der aktuellen Version hat jetzt leider die DSGVO den Todesstoß versetzt. Die Speicherung von IP-Adressen der Kommentaren ist nach landläufiger Meinung ab 25. Mai nämlich endgültig nicht mehr zulässig (war vorher auch schon strittig). Da die bisher eingesetzte Lösung dieses „Feature“ verbaut hatte und es sich nicht abschalten ließ, musste sie weichen. Ein Problem, das übrigens WordPress auch hat. Mich dem Ergebnis, dass [Mer]Curius bis auf Weiteres keine Kommentarfunktion hat.

Wer Empfehlungen für Joomla hat kann sich aber gerne per Mail an mich wenden. Dauerhaft verzichten auf kritische Kommentare möchte ich nämlich eigentlich nicht.

Update:

So schnell kann es gehen. Dank einer E-Mail bin ich auf ein recht vielversprechendes System aufmerksam gemacht worden, dass ich nun hier im Livebetrieb teste.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...