Linktipp: Amazons Klickerfassung

Symbolbild "Linktipp"

Facebook sammelt Daten und wertet diese intensiv aus. Spätestens seit dem letzten Skandal dürfte das nun echt jeder wissen, ob selbst Nutzer oder nicht. Was dabei etwas aus dem Blickfeld geraten ist: Facebook ist nicht der einzige Konzern der massiv seine Benutzer trackt.

Amazon ist so ein anderes Beispiel. Jedem Kunden dürfte das im Prinzip klar sein, wenn er seine personalisierten Empfehlungen durchschaut. Das Ausmaß ist jedoch noch größer, als selbst warnende Zeitgenossen vorhergesagt haben.

Katharina Nocun hat ein Buch darüber geschrieben und ein paar Erkenntnisse dazu in einen Gastbeitrag bei SPIEGEL ONLINE fließen lassen:

SPIEGEL ONLINE – So viel weiß Amazon nach jedem meiner Klicks

Fazit vorweg: Amazon erfasst in einem Clickstream jede Interaktion seiner Kunden für mindestens ein Jahr.

Lohnt sich mal durchzulesen. Sofern einen der Werbeblocker auf SPON durchlässt.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...