Aus „Anonymisierung“ wird „Internetaktivitäten“

Die Rubrik Anonymisierung wurde erweitert und umbenannt in Internetaktivitäten. Hinter dem zugegebenermaßen etwas sperrigen Titel verbirgt sich der Schutz vor Tracking und anderen unliebsamen Begleiterscheinungen des gegenwärtigen Internets.

Die beiden Artikel zu Mozilla Firefox und Safari zeigen wie man sich bestmöglich vor unliebsamen Stalkern schützt (mit deutlicher Empfehlung zu Gunsten von Firefox). Dies dürfte den meisten Anwendern bereits genügen.

Für erweitere Zielsetzungen gibt es natürlich weiterhin die Artikel zu Anonymität im Internet mit TOR und The Amnesic Incognito Live System (Tails).

Mehr aus dem Blog

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...