Aus „Anonymisierung“ wird „Internetaktivitäten“

Die Rubrik Anonymisierung wurde erweitert und umbenannt in Internetaktivitäten. Hinter dem zugegebenermaßen etwas sperrigen Titel verbirgt sich der Schutz vor Tracking und anderen unliebsamen Begleiterscheinungen des gegenwärtigen Internets.

Die beiden Artikel zu Mozilla Firefox und Safari zeigen wie man sich bestmöglich vor unliebsamen Stalkern schützt (mit deutlicher Empfehlung zu Gunsten von Firefox). Dies dürfte den meisten Anwendern bereits genügen.

Für erweitere Zielsetzungen gibt es natürlich weiterhin die Artikel zu Anonymität im Internet mit TOR und The Amnesic Incognito Live System (Tails).

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...