S/MIME und PGP – E-Mail Verschlüsselung anfällig

Die Meldung gehört eigentlich in die Kategorie „In China ist ein Sack Reis umgefallen„. Mail-Verschlüsselung ist zwar wichtig, aber derart wenig verbreitet, dass praktisch nur eine kleine Minderheit von diesem Problem betroffen ist. Forscher fanden heraus, dass die E-Mail Verschlüsselung mittels S/MIME und PGP nicht sicher ist. Sicherheitsprobleme haben heutzutage immer hashtagtaugliche Namen, dieses Mal: EFAIL.

Die Presseberichterstattung reicht von Katastrophe bis halb-so-wild. Daher einige Links für den Überblick:

  1. Heise – PGP und S/MIME: E-Mail-Verschlüsselung akut angreifbar
  2. Heise – PGP und S/MIME: So funktioniert Efail
  3. Golem – Angreifer können sich entschlüsselte E-Mails schicken lassen
  4. EFF – Attention PGP Users: New Vulnerabilities Require You To Take Action Now

Hinzu kommen noch viele mehr oder minder gut informierte Artikel in der Presse. ZEIT ONLINE, SPON, Süddeutsche – alle berichten darüber.

Einige Stimmen warnen auch vor übertriebener Panik. Gerne auch mit dem Hinweis, dass man doch seit Jahren vor HTML in E-Mails warnt.

Grundsätzlich ist das nicht falsch, es zeigt aber leider mal wieder, dass viele Sicherheitsexperten in einem Paralleluniversum leben. HTML ist in E-Mails heute außerhalb von Open Source-Mailinglisten weit verbreitet. Das Nachladen von externen Inhalten in der Regel voreingestellt. Die Sicherheitslücke ist deshalb real und eine Warnung nicht übertrieben.

Nun wird man abwarten müssen ob die E-Mail Programme und Protokolle entsprechend abgesichert werden. Diese Lücke hat leider das Potenzial die sowieso schon kaum verbreitete Mailverschlüsselung weiter zu diskreditieren.

Eine Übersicht der verwundbaren E-Mail Programme findet sich auf Seite 11 des Papers. Bezeichnend ist mal wieder, dass Thunderbird von allen Open Source-Programmen am verwundbarsten ist.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...