Passwortverwaltungen sind gegenwärtig das am besten geeignete Mittel um individuelle und komplexe Passwörter zu verwalten (siehe: Passwortmanager). Angebote gibt es zahlreiche für alle Plattformen und einige verlangen viel Geld für ein Abonnement oder eine Lizenz. MacMark hat kürzlich in den Raum gestellt, dass man auch einfach den integrierten Schlüsselbund von macOS verwenden könnte.
Warum Telemetrie-Daten notwendig sind
Anonymisierte Telemetrie-Daten sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung und kein unmittelbarer Eingriff in die Privatsphäre der Anwender. Man sollte nicht zu vorschnell urteilen (siehe auch: Kommentar: Datenerhebung durch Linux-Distributionen) und vor allem nicht die Erhebung von anonymen Telemetrie-Daten mit der hemmungslosen personalisierten Datenauswertung vieler IT-Konzerne vermischen.
TrueCrypt sollte ersetzt werden!
Die verbreitete Verschlüsselungslösung TrueCrypt wurde in einer aufsehenerregenden Aktion 2014 eingestellt. Infolgedessen etablierten sich eine Reihe von Forks, unter denen VeraCrypt heute die populärste Lösung sein dürfte. Sehr viele Anwender nutzen aber immer noch die originale TrueCrypt-Lösung in Version 7.1a.
Ubuntu – Eine Distribution sucht ein System
Linux erfindet sich gerade neu. Nicht optisch oder durch große strukturelle Änderungen am Desktop, sondern unter der Oberfläche. Erst kam systemd, nun schränken viele Distributionen den Root-Zugriff massiv ein und setzen stattdessen auf PolicyKit und langsam aber sicher löst Wayland das alte X11 ab. Besonders sichtbar sind zudem die neuen Formate für Apps, die den klassischen Dualismus aus RPM und DEB durcheinander bringen.
Kommentar: Datenerhebung durch Linux-Distributionen
Die leicht erregbare Internetöffentlichkeit hat mal wieder ihr nächstes Thema gefunden: Auch Linux ist böse! Konkret geht es um die Erhebung von Telemetriedaten durch Ubuntu seit Version 18.04 und – wie nun bekannt wurde – auch openSUSE. Bei genauerer Betrachtung sieht man, dass das gar kein Problem ist. Aber was nützen schon Fakten und Recherche, wenn paranoide Wutkommentatoren in die Tasten hauen.
macOS vs. Linux – Goldener Käfig gegen Freiheit?
Die Klassifizierung Apples Betriebssystems als „Goldener Käfig“ ist eine geläufige Formulierung und insbesondere im Linux-Umfeld weit verbreitet. Apples macOS wird als unfreies System dargestellt, das aber durch seine schöne Optik und reibungslose Funktionsweise dem Anwender Freiheit suggeriert. Dem gegenüber ist Linux vermeintlich wirklich frei.
EFAIL – GnuPG erhält ein Update
Die mediale Aufmerksamkeitsspanne ist kurz, Sicherheitslücken sind langlebig. Die Berichterstattung mag abgeklungen sein, aber EFAIL hat nichts von seiner Brisanz verloren. GnuPG erhält nun allerdings ein Update, womit mittelfristig Besserung in Aussicht steht, da GnuPG als zentrale Instanz in vielen Programme fungiert.
Kommentare und andere Idiotien des Internets
Das Internet hat zweifelsohne zu einer starken Vervielfältigung des öffentlich wahrnehmbaren Meinungsspektrums geführt. Das ist bisher meiner Meinung nach in der Gesamtheit immer noch positiv zu bewerten. Diese Freiheit des Internets bezieht sich aber nicht auf das Recht verbale Entgleisungen in die Kommentarspalte jeder Internetseite zu schreiben.
Grenzen der Open Source Entwicklung?
Die beherrschenden Technikthemen unterliegen einem schnellen Wandel. Vor wenigen Jahren war Cloud das alles beherrschende Thema, nun liest man überall von künstlicher Intelligenz. Manche mögen dabei an Roboter und den legendären Terminator denken, aber die Themen sind inzwischen viel greifbarer.
Kommentar: Der Siegeszug der smarten Lautsprecher
Smarte Lautsprecher sind hinsichtlich des Datenschutzes eine unfassbare Katastrophe. Faktisch handelt es sich dabei um eine Wanze, die permanent in den Raum horcht und auf ein Signalwort hin aktiv wird. Bisher gibt es ausschließlich proprietäre Lösungen, weshalb eine transparente Analyse der Funktionen unmöglich ist. Der erzwungene Cloudzugang ist unkontrollierbar.