Kommentare und andere Idiotien des Internets

Das Internet hat zweifelsohne zu einer starken Vervielfältigung des öffentlich wahrnehmbaren Meinungsspektrums geführt. Das ist bisher meiner Meinung nach in der Gesamtheit immer noch positiv zu bewerten. Diese Freiheit des Internets bezieht sich aber nicht auf das Recht verbale Entgleisungen in die Kommentarspalte jeder Internetseite zu schreiben.

Meiner Ansicht nach haben hier viele große Medienportale – seien es politische Mainstreammedien oder Technikmagazine – den Kardinalfehler begangen und unmoderierte Plattformen erschaffen, in denen es zu permanenten Verbalentgleisungen kommt. Kommentare werden deshalb zu Recht von vielen als Tummelplatz dumpfer Trolle und anderer asozialen Menschen wahrgenommen. Orte der sozialen Interaktion, als verrohter Raum voller Ignoranz und Hass, prägen heute daher viel zu oft das Bild des Internets. Viel zu spät haben einige Medien damit begonnen diese öffentlichen Räume zu moderieren und zu reglementieren.

Dabei kommt es außerdem zu erheblichen Verzerrungen der wahrnehmbaren öffentlichen Meinung. Wie inzwischen in einigen Fällen ermittelt wurde, erzeugen wenige Kommentatoren mit viel Zeit – teilweise gesteuert durch organisierte Kräfte – eine Meinungsöffentlichkeit, die in keiner Weise ihre Stärke in der Gesellschaft repräsentiert.

Die Freiheit des Internets besteht darin, dass jeder sich eine öffentliche Plattform erschaffen kann, nicht, andere Plattformen mit Verbalentgleisungen zu füllen.

Mich erreichen immer wieder E-Mails in denen mir Zensur vorgeworfen wird. Dazu muss ich klar sagen: Ja! Verbalentgleisungen und unsachliche Kommentare werden hier nicht publiziert. Die Kommentarfunktion dient der kritischen Auseinandersetzung und sachlich formulierte Kritik wird erwiesenermaßen veröffentlicht. Wer also seinen Kommentar hier vermisst, sollte vielleicht noch mal darüber nachdenken, was er geschrieben und welchen Tonfall er gewählt hat.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...