Verschlüsselte iMessages Synchronisation – Warum nicht auch für die iCloud?

Immer wieder hat Apple die Funktion verschoben. Nun hat mit Version iOS 11.4 die Synchronisation von iMessages über die iCloud Einzug gehalten. Die passende macOS-Version dürfte demnächst erscheinen. iMessages sind im Kommunikationsablauf Ende-zu-Ende verschlüsselt, weshalb bereits vorab klar war, dass eine sichere Lösung für die Cloud kommt.

Seitens Apple hat man sich wohl nun für eine Variante, ähnlich der des iCloud-Schlüsselbundes entschieden. Dabei werden lokal auf dem Gerät Schlüssel erzeugt und die Synchronisation via iCloud erfolgt somit ebenfalls Ende-zu-Ende verschlüsselt. Mutmaßlich gibt es auch genau deshalb kein Web-Interface.

Schwachpunkt dieses Systems ist wohl, das die Schlüssel auch im iCloud-Backup abgelegt sind. Sicherheitsbewusste Anwender werden dieses aber sowieso nicht nutzen, da es bereits seit längerem als Schwachpunkt und Einfallstor für Ermittler (und Geheimdienste?) gilt.

Wieder einmal stellt sich aber die Frage, warum diese vorhandene Sicherheitslösung nicht auf die iCloud-Dateien ausgedehnt wird. Bei diesen gibt es nach wie vor keine clientseitige Verschlüsselung, weshalb man immer noch auf Drittanbieter-Programme zurückgreifen muss. Umso unverständlicher wenn scheinbar eine zufrieden stellende Lösung für Schlüsselbund und iMessages existiert.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...