DSGVO – Daten erfragen

Symbolbild "Auskunft"

Am 25.05.2018 endete die zweijährige Übergangsfrist der DSGVO und über vielen Untrernehmen, Webseitenbetreibern, Vereinen und Verbänden schwebte diese Frist wie ein Damoklesschwert (siehe auch: Kommentar: DSGVO – Das Spannungsfeld von „gut gemeint“ und „gut gemacht“). Die neue Datenschutzgrundverordnung sichert aber auch umfangreiche Auskunftrechte zu.

Ob man nun massenhafte Anfragen absetzen muss, nur weil man es kann, muss jeder für sich entscheiden. Trotzdem kann es natürlich sein, dass man gerne wissen möchte, welche Daten die ein oder andere Firma über einen gespeichert hat. Das können natürlich die bekannten Datenkraken sein, aber auch viele andere Firmen dürften auf umfangreichen Datensätzen sitzen.

Viele Firmen bieten seit neuestem Archive mit den persönlichen Daten zum Download an. Hintergrund ist die Möglichkeit der Datenmitnahme zu einem anderen Dienst, den die DSGVO ebenfalls vorschreibt. Dabei handelt es sich aber um keinen Ersatz für eine wirkliche Auskunft über die gespeicherten Daten und ihre Verarbeitung. Manche Dienstanbieter machen diesen Unterschied nicht besonders deutlich. Über die Gründe kann man nur mutmaßen, eventuell will man die Anwender in Sicherheit wiegen, weil die präsentierten Daten harmlos sind. 

Leider fehlt bisher noch eine Übersicht für große Firmen, die übersichtlich Anschriften und ggf. Links zu Downloadtools sammelt. Im Internet kursiert zwar momentan die Seite „My Data Request„, aber diese ist auf den englischsprachigen Raum zugeschnitten, zeigt nicht transparent wer hinter ihr steht und bindet viele Drittquellen ein, was im Grundsatz eigentlich wieder dem Datenschutz widersprich

Empfehlenswerter ist da die Seite „Deine Daten Deine Rechte„, die von der Digitalen Gesellschaft betrieben und das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz gefördert wird. Dort finden sich auch Musterschreiben um die eigenen Rechte wahrzunehmen.


Bilder:
Einleitungsbild und Beitragsbild von von mohamed Hassan via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....

Schwerpunktseite zu Synology überarbeitet

2019 habe ich mir eine Synology DS218 zugelegt und damit die Zeit der Do-it-yourself-Lösungen mit FreeNAS & Co. beendet. Das war wohl eine meiner...

Neues von Mullvad

VPNs werden oft mit Anonymität assoziiert. Das ist Unsinn. Trotzdem haben VPNs ihre Berechtigung. Mullvad speichert nach neuesten Erkenntnissen wirklich keine Daten und bringt...