
Synology NAS IV: Kalender und Aufgaben synchronisieren
Kalenderinhalte sind sensible Daten und lassen viele Rückschlüsse zu. Besser man verwaltet so etwas nicht über Dienste Dritter sondern auf dem eigenen NAS. Synology bietet hier eine eigene App an. Diese ermöglicht eine Synchronisation der verschiedenen Geräte über das CalDAV Protokoll.
Dieser Artikel ist Teil einer Serie:
- Synology NAS I: Die Entscheidung für ein Synology NAS
- Synology NAS II: Time Machine Sicherung
- Synology NAS III: Fernzugriff mit Let's Encrypt Zertifikat
- Synology NAS IV: Kalender und Aufgaben synchronisieren
- Synology NAS V: WebDAV Zugriff
- Synology NAS VI: Adressbuch synchronisieren
- Synology NAS VII - Cloudspeicher (Drive) einrichten
- Synology NAS VIII - Freigegebene Ordner verschlüsseln
- Synology NAS IX: Backup mit Hyper Backup anlegen
- Synology NAS X: E-Mail Archiv auf der DiskStation
- Synology NAS XI: Notizen in der Notes Station
Die App ist nicht vorinstalliert, sondern muss aus dem Paket-Zentrum nachinstalliert werden. Die hört auf den simplen Namen Calendar. Anschließend erhält man einen optisch schlichten Calender als Webapp. Über diesen lassen sich mehrere Kalender anlegen und Termine eintragen.
Persönlich bin ich eher ein Freund von nativen Anwendungen und bevorzuge die Standardprogramme des jeweiligen Betriebssystems. Um Kalendereinträge über mehrere Geräte hinweg synchron zu halten hat sich in den letzten Jahren das CalDAV Protokoll fest etabliert. Die meisten Linux Programme, macOS und iOS Unterstützen es standardmäßig. Bei Android muss man eine zusätzliche App installieren und unter Windows ist es Programm-abhängig.
Die Synology App macht die CalDAV Synchronisation sehr einfach. Einfach den Pfeil neben einem Kalender anklicken und den entsprechenden Menüpunkt öffnen.
Das Fenster zeigt die URL für CalDAV Synchronisation an.
Die Zugangsdaten sind jene für das gewählte Synology Konto.
Die Einrichtung variiert je nach Betriebssystem und Programm, lässt sich aber mit den folgenden Bestandteilen immer bewerkstelligen:
- URL: https://ddns.deine-url.de
- Port: 5001 oder 38443
- Pfad: /caldav/<benutzer>
Die Portnummer zeigt bereits, dass bei einer Synchronisation außerhalb des heimischen Netzes eine Portfreigabe im Router erteilt werden muss. Hier ist die Nutzung von 38443 zu empfehlen, da mit 5001 die Synology Konfigurationsoberfläche freigegeben wird. Wer das aber - aus welchen Gründen auch immer - bereits macht kann die Freigabe eines zusätzlichen Ports 38443 sparen. Lediglich einer der beiden Ports muss freigegeben sein.
Zusätzlich bietet die Kalender App von Synology noch ToDo Listen. Diese verstecken sich in der App unter der Schaltfläche ganz unten rechts. Über das Hamburger-Icon oben in der Leiste lassen sich neue Aufgabenlisten anlegen und diese mit Aufgaben füllen.
Diese werden theoretisch ebenfalls via CalDAV synchronisiert. Der Abgleich von Tasks via CalDAV Protokoll ist zwar eigentlich etabliert, gestaltet sich aber in der Praxis erfahrungsgemäß etwas hakelig. Nicht alle Programme unterstützen dies zuverlässig. Momentan funktioniert es beispielsweise bei mir auf dem iPhone, nicht aber bei macOS.
Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von 200degrees via pixabay
Tags: Datenschutz, Synchronisation, NAS, Kalender, CalDAV, Synology
Ergänzungen zum Artikel
Weitere Informationen können den Nutzungsbedingungen entnommen werden.
du bist ja auch ein macOS bzw. iOS Nutzer. Nutzt du nicht die iCloud?
Ich habe selber eine Synology DS215j - also schon etwas älter. Den CalDAV Server würde die auch noch hinbekommen aber ich finde das schon recht umständlich. Vor allem da ich die Kalender in iCloud gut und einfach mit Familienmitgliedern teilen kann.
Du hast es wohl eher aus Datenschutzgründen getan?
Abonnieren
Report absenden
Meine Ergänzungen