Firefox ersetzt First Party Isolation

Firefox hat scheinbar die Kurve gekriegt und rollt wieder interessante Funktionen aus, nachdem man einige Zeit lang vor allem durch so etwas wie Pocket und Screenshots glänzte. In der aktuellen Version 86 führt man einen neuen Cookie-Schutz ein.

Ich hatte kürzlich ja bereits berichtet, dass ich mich von der dauernden Cookie-Löscherei verabschiedet habe. Eine Grundvoraussetzung hierfür war die First Party Isolation. Nun ersetzt Mozilla das System quasi durch eine erweiterte Netzwerk-Partitionierung.

Nicht nur die Cookies werden nun zwischen den Webseiten isoliert, sondern alle gespeicherten Daten. Also auch Cache, Session-IDs & Co. Damit möchte man die immer beliebter werdenden Tracking-Mechanismen jenseits von Cookies adressieren.

Bei neuen Profilen ist die Netzwerk-Partitionierung seit Firefox 85 aktiviert und „Total Cookie Protection„-Funktion wird aktiviert, wenn man den „Verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung“ in den Einstellungen auf „Streng“ setzt.

Bei bestehenden Profilen muss ggf. erst einmal die First Party Isolation deaktiviert werden. Entweder indem man das entsprechende Addon deinstalliert oder – sofern man die Anpassung manuell vorgenommen hat – indem man in about:config den entsprechenden Schalter wieder umlegt.

privacy.firstparty.isolate = false

Danach ist noch zu prüfen, ob die Netzwerk-Partitionierung aktiv ist:

privacy.partition.network_state = true 

Möchte man nicht pauschal die Richtlinie zur Aktivitätenverfolgung auf „Streng“ setzen, kann man den neuen Cookie-Schutz auch manuell einschalten. Die Cookie-Partitonierung mittesl „Total Cookie Protection“ aktiviert folgende Anpassung:

network.cookie.cookieBehavior= 5

Eine schöne neue Funktion und sollte von allen umgesetzt werden. Firefox ist unverzichtbar wenn man auch nur ein bisschen Wert auf digitale Privatsphäre legt. Leider setzt sich der Abwärtstrend unvermindert fort und es steht zu befürchten, dass wir bald nur noch die Wahl zwischen dem einen oder anderen Chrome-Fork haben.

2 Kommentare

  1. Das ist verwirrend. Müßte es nicht heißen?:

    privacy.firstparty.isolate = true

    Dann und nur dann habe ich First Party Isolation. Oder wie, oder was? Mal abgesehen davon ist das Addon First Party Isolation für Watefox ( Firefox-Fork ) nicht erreichbar. Wie auch immer: man steht wieder mal im Wald. Wo ist der Baum?

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...