Firefox Addons – Privatsphäre praktisch schützen

Früher konnte man mit Firefox einen halben Desktop nachbauen, heute ist das Addon-System recht beschnitten. Das empfinde ich nicht als Nachteil, weil ich das nie exzessiv genutzt habe. Die meisten meiner Addons dienen dem Schutz meiner Privatsphäre.

Grundlegend ist natürlich ein Mehrbrowser-Konzept bzw. die Einbeziehung anderer Programme. Ich mache gar nicht so viel im Browser. Banking erledigt Moneyplex, Mails, Kalender etc. alles dezidierte Programme. Was übrig bleibt, landet entweder im Tor-Browser oder in Firefox. Einen dritten Browser nutze ich nicht, da meine Identität bei meinen Aktivitäten entweder offen liegt (wie z.B. hier) oder eben nicht. Also Firefox oder Tor.

Die wichtigsten Addons dafür habe ich hier zusammen gestellt und halte diese Seite auch immer leidlich aktuell. Im Kern sind das folgende Addons:

Manche nutzen noch weitere Addons wie Skip Redirect oder Neat URL aber bei mir verursachen die im Alltag zu viele Probleme.

Soweit so unspektakulär – mit einer kleinen Ausnahme. Im letzten Sommer hatte ich bereits zur Diskussion gestellt, ob die dauerhafte Cookie-Löschung (nach Session-Ende oder sogar per Intervall während der Session) noch eine sinnvolle Maßnahme ist.

Der Hintergrund ist relativ einfach. Viele seriöse deutschsprachige Seiten setzen ihre DSGVO-Pflichten inzwischen leidlich gut um. Konfiguriert man also beim ersten Besuch die Cookie-Abfrage gründlich, dann kommen nur wenige Tracking-Mechanismen zum Einsatz. Diese Mühe macht man sich natürlich nicht, wenn am Ende jeder Session die Präferenzen wieder aus Firefox gelöscht werden. In dem Fall verfolgt man eher das Prinzip „I don’t care about Cookies„.

Aus diesem Grund habe ich mich von der permanente Cookie-Löschung verabschiedet.

Stattdessen setze ich auf die integrierten Mechanismen zur First-Party-Isolation (entweder in about:config oder via Addon) und kombiniere dies mit den Addons Firefox Multi Account Containers und Temporary Containers. Shopping oder soziale Netze sind in eigene Containergruppen ausgelagert (und dort via First-Party-Isolation natürlich auch voneinander getrennt) und neue Seiten öffne ich über den automatischen Modus immer in einem Temporary Container, dessen Spuren 15 Minuten nach Schließen gelöscht wird.

Ob ich damit Tracking besser entgehe als mit permanenter Cookie-Löschung, weiß ich nicht – es ist aber allemal angenehmer so zu surfen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...