Synology NAS IX: Backup mit Hyper Backup anlegen

  1. Synology NAS I: Die Entscheidung für ein Synology NAS
  2. Synology NAS II: Time Machine Sicherung
  3. Synology NAS III: Fernzugriff mit Let’s Encrypt Zertifikat
  4. Synology NAS IV: Kalender und Aufgaben synchronisieren
  5. Synology NAS V: WebDAV Zugriff
  6. Synology NAS VI: Adressbuch synchronisieren
  7. Synology NAS VII – Cloudspeicher (Drive) einrichten
  8. Synology NAS VIII – Freigegebene Ordner verschlüsseln
  9. Synology NAS IX: Backup mit Hyper Backup anlegen
  10. Synology NAS X: E-Mail Archiv auf der DiskStation
  11. Synology NAS XI: Notizen in der Notes Station
  12. Synology NAS XII – Contacts App für Adressbuchsynchronisation
  13. Synology NAS XIII – Schnappschüsse mit Snapshot Replication

Synology Netzwerkspeicher sind dank Datenspiegelung auf verschiedenen Festplatten gut gegen Ausfälle geschützt. Trotzdem sollte man ein zusätzliches Backup anlegen um dieses räumlich getrennt vom NAS aufbewahren zu können. Dazu liefert Synology „Hyper Backup“ mit.

Der Blogbeitrag spiegelt den Stand von 2020 wider. Eine stets gepflegte Anleitung findet sich hier: Datenverlust bei Synology NAS vorbeugen

Backups sind ein sträflich vernachlässigtes Thema. Die meisten IT-affinen Leute heute die für selbstverständlich (und machen sie trotzdem zu selten) aber viele machen nie Backups, weil sie entweder sich nicht mit dem Thema beschäftigen oder glauben sie merken es schon irgendwie, wenn ihre Geräte bald defekt sind. Gerne hört man solche Kommentare wie: „Mein Notebook ist noch fast neu, da muss ich keine Daten sichern“. Das Thema Backups kommt immer erst auf, wenn der Datenverlust bereits eingetreten ist und nur noch eine schwierige Datenrettung hilft.

Umso wichtiger sind leicht bedienbare Backup-Werkzeuge und möglichst viel Automatisierung um die eigenen Nachlässigkeit zu überlisten.

Hyper Backup kann theoretisch sowohl lokale Sicherungen, als auch Sicherungen in der Cloud anlegen. Das umfangreiche Angebot an möglichen Diensten deckt alle großen Cloud-Dienstleister ab.

Eine Sicherung in der Cloud ist hinsichtlich der Gefahr eines Datenverlusts natürlich nicht zu übertreffen. Natürlich könnte rein theoretisch auch ein Cloudanbieter durch Fehler Daten verlieren, aber das Risiko ist sehr viel geringer, als bei einer Sicherung mit Privatpersonen zur Verfügung stehenden Mitteln. Allerdings würde zumindest bei mir ein Backup meiner NAS alle (wirklich alle!) privat vorgehaltenen Daten beinhalten. Dadurch würden alle sonstigen Schutzmaßnahmen konterkariert werden. Manche begegnen diesem Risiko durch eine Komplettverschlüsselung des Backups. Mein persönliches Vertrauen in Verschlüsselung reicht aber nicht soweit, dass ich meine Daten aus der Hand geben würde. Ich bekomme sie danach schließlich potenziell nie wieder aus dem Netz raus und wer garantiert schon für die ewige Sicherheit der aktuellen Verschlüsselungsstandards?

Es bleibt also aus meiner Sicht nur die Sicherung auf einer externen Festplatte. Genannt „Lokaler Ordner und USB“.

Als Gemeinsamen Ordner wählt man die externe Festplatte. Diese muss als ext4 formatiert sein, was man aber sonst auch noch vorab über die Synology Oberfläche erledigen kann.

Anschließend wählt man die zu sichernden Ordner. Vielleicht speichert man ja auf dem NAS Dinge, die so unwichtig sind, dass sie kein Backupmedium verstopfen sollen. Bei mir wären das z. B. Test-VMs ohne Inhalt.

Danach kann man noch auswählen welche Anwendungen man sichern möchte. Insbesondere Calendar und CardDAV solte man berücksichtigen, wenn man – so wie ich – Kontakte und Kalender über die Synology NAS synchronisiert.

Das ganze lässt sich über einen Zeitplan konfigurieren oder auch manuell starten. Ein Zeitplan setzt voraus, dass immer ein Backupmedium angeschlossen ist.

Zu guter letzt kommt noch die Frage was passieren soll wenn das Medium voll oder die maximale Anzahl an Versionen erreicht wurde. Sollte man hier keine Präferenzen haben, kann man auch einfach die Standardeinstellungen abnicken.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Mudassar Iqbal via Pixabay 

Cruiz
Cruizhttps://curius.de
Moin, meine Name ist Gerrit und ich betreibe diesen Blog seit 2014. Der Schutz der digitalen Identität, die einen immer größeren Raum unseres Ichs einnimmt ist mir ein Herzensanliegen, das ich versuche tagtäglich im Spannungsfeld digitaler Teilhabe und Sicherheit umzusetzen. Die Tipps, Anleitungen, Kommentare und Gedanken hier entspringen den alltäglichen Erfahrungen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Artikel