Nachdem ich über meine Erfahrungen mit dem Google Pixel-Tablet berichtete und dort über die Nutzung von Vanadium (Chromium-Fork) schrieb, kam die Frage auf, was ich eigentlich auf dem Desktop nutze. Natürlich Firefox! Aber ein bisschen angepasst. Allerdings gar nicht so sehr.
Synology Kalender aktualisiert – Änderungen bei CalDAV
Synology bietet für sein NAS-Betriebssystem DiskStation Manager eine Reihe von Apps an, die das heimische NAS in eine persönliche Cloud verwandeln. Dazu gehört auch die Kalender-App mit integrierter CalDAV-Funktion.
openSUSE Leap 15.6 in der Vorschau – Die vermutliche letzte Ausgabe
Die traditionelle openSUSE-Variante Leap ist in der Version 15.6 als Release Candidate verfügbar. Am 12. Juni soll die finale Version für die Öffentlichkeit verfügbar sein. Wenn alles nach Plan läuft, wird diese Version die letzte klassische openSUSE-Ausgabe sein, wie wir sie seit vielen Jahrzehnten kennen. Zeit für einen Blick.
Schwerpunktseite Verschlüsselung erweitert
TPM gehört bei mir inzwischen zu einem fixen Bestandteil meines Sicherheitsbaukastens und eine wachsende Anzahl an Artikel im Netz zeigt, dass das nicht nur mir so geht. Daher habe ich die Anleitung zur Bindung von LUKS-Volumes an TPM in die Schwerpunktseite zur Verschlüsselung integriert.
Recovery Key mit systemd-cryptenroll erzeugen
Bei der Vollverschlüsselung fragen andere Betriebssysteme als Linux die Anwender automatisch, ob ein Wiederherstellungsschlüssel in der Cloud (schlechte Idee!) oder als Ausdruck generiert werden soll. Bei Linux muss der Anwender das selbst übernehmen. Systemd-cryptenroll unterstützt die Erstellung eines Reocvery Keys.
Kein Aprilscherz: XZ-utils gezielt kompromittiert
Als diese Meldung heute morgen über die Kanäle ging, musste ich mehrmals nachschauen, ob wir nicht den 1. April haben. Durch eine mutmaßlich bösartige Übernahme der Entwicklung wurde xz-utils gezielt kompromittiert. Betroffen sind die aktuellen Versionen 5.6.0 und 5.6.1 und wichtige Distributionen wie Debian, Fedora oder openSUSE.
Stock-Android – Ein Blick in den Abgrund
Privat arbeite ich schon lange nur noch mit GrapheneOS. Jetzt auch auf meinem Pixel-Tablet. Nach einigen Jahren mit diesem auf Sicherheit und Datenschutz optimierten Android-System konnte ich mich schon fast nicht mehr erinnern, warum ich mal geschrieben habe, dass Android keine Alternative ist. Bis ich wieder ein Stock-Android in die Finger bekam.
Kommentar: Sicherheitsprobleme bei KDE
Bei KDE wurde kürzlich eine Sicherheitslücke bekannt, die wohl erstmal offen bleiben wird. Komponenten aus dem KDE-Store, der sich an verschiedenen Stellen hinter der Schaltfläche „Neue holen…“ in verschiedenen KDE-Komponenten verbirgt, können Schadcode enthalten und in den Benutzerdaten wüten.
Kommentar: Die Tücken von Rolling-Release-Distributionen
Wenn ich über Rolling-Release-Distributionen und den Wartungsaufwand von Linux schreibe, kommen zuverlässig Kommentare, dass das alles kein Problem sei und man selbst seit x Jahren mit der Distribution y ohne Neuinstallation arbeitet. Kann sein. Muss es nicht. Vor allem aber fehlt es an Planbarkeit.
Die Öffnung von WhatsApp und die Grenzen der Regulierung
Die Europäische Union will mit dem Digital Markets Act (DMA) die sogenannten Gatekeeper zur Öffnung zwingen. Das Beispiel WhatsApp zeigt die Grenzen der Regulierung.