Solange wir noch Passwörter brauchen (also vermutlich noch lange), sollten wir unsere Accounts immer mit einem zweiten Faktor absichern. SMS sind dafür eine sehr schlechte Idee. Das wussten wir eigentlich schon lange, aber der CCC hat es unlängst noch einmal bewiesen. Hardwareschlüssel wie YubiKey sind sehr gut, werden aber selten unterstützt. Es bleiben also hauptsächlich sogenannte Authenticator Apps.
Huawei Watch Fit 3 mit Gadgetbridge
Smartwatches oder Fitnessarmbänder (die Grenzen sind fließend) sind mittlerweile weit verbreitet. Offene Systeme für die Uhren selbst konnten sich hier noch nicht durchsetzen, dennoch gibt es Möglichkeiten für datenschutzbewusste Menschen.
Neue Open-Source RSS-App für Android
RSS ist für mich eine wichtige Vorgehensweise für selbstbestimmten und trackingfreien Nachrichtenkonsum. Meine Abonnements synchronisiere ich über eine FreshRSS-Instanz. Nur an guten Open-Source-Apps für Android mangelte es bisher. Mit Read You ist da nun eine neue spannende Alternative in F-Droid erhältlich.
openSUSE weitet TPM-basierte Verschlüsselung aus
Das openSUSE-Projekt erweitert die TPM-basierte System-Vollverschlüsselung in openSUSE Aeon (GNOME-Variante von MicroOS). Die Systemintegrität wird nun anhand von mehr Faktoren überprüft.
FreeBSD 14 mit Plasma 6
FreeBSD ist in der öffentlichen Wahrnehmung ein Nischensystem unter den freien Systemen, obwohl es eine große Geschichte und viele Vorteile gegenüber Linux hat. Mittlerweile läuft es recht zuverlässig auf Standardhardware. Dank eines engagierten Teams ist KDE Plasma immer auf dem neuesten Stand.
Der ewige K(r)ampf um Fortschritt bei Linux
Viele Linux-Anwender halten sich für fortschrittlich und innovativ. Dieses Selbstbild rührt daher, dass es ihnen vor langer Zeit gelungen ist, sich von Microsoft zu lösen. Das Phänomen kennt man von anderen Gruppen wie den Alt-68ern, bei denen Fremd- und Selbstbild mit der Zeit auseinander klaffen. Dabei sind viele Linux-Anwender strukturkonservativ und lehnen Veränderungen krampfhaft ab. Einige Beispiele von bis D bis W.
10 Jahre Curius – Hoppla!
Irgendwann im Sommer denke ich immer an den Geburtstag des Blogs. Dieses Jahr sind es 10 Jahre. Das hätte ich nie gedacht. So ein Geburtstag ist immer ein guter Zeitpunkt, um zurückzublicken, aber auch um zu sehen, was sich seitdem getan hat.
Telegram teilt Mobilfunknummer mit Dritten
Telegram ermöglicht es seinen Nutzern, sich in das eigene Privatsphäre-Verderben zu stürzen und ihre Handynummer aktiv mit beliebigen anderen Nutzern zu teilen. Als Belohnung winkt ein kostenloses Abonnement.
Interoperabile Verschlüsselung für die Cloud
Verschlüsselungslösungen für Cloud-Dienste sind ein Bereich, der seit Jahren stagniert. Die Anbieter integrieren E2E-Verschlüsselung nicht in ihre Clients, weil dadurch viele nachgefragte Funktionen verloren gehen. Drittanbieterlösungen werden aber tendenziell sogar weniger.