Die Entwickler der Kartenanwendung Organic Maps haben streiten sich derzeit mit F-Droid um sogenannte Anti-Features. F-Droid zensiert dabei Open-Source-Apps nach eigenwilligen Kriterien in seiner offiziellen App. Sogenannte Anti-Features bzw. auf Deutsch unerwünschte Merkmale. Anwender sollten daher auf alternative Clients wie Droid-ify, Neo Store oder Obtainium ausweichen.
Telegram in den Medien
Die Verhaftung von Pawel Durow hat den Messenger (eigentlich eher ein soziales Netzwerk) Telegram wieder einmal in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dabei haben viele Medien erfreulich deutlich berichtet, dass Telegram zwar viel, aber kein sicherer Messenger ist. Dieser Mythos geistert noch immer durch das Internet.
GrapheneOS Web installer ausprobiert
Ich habe mir das neue Google Pixel 9 als Ersatz für mein Pixel 6 bestellt. GrapheneOS war bereits wenige Tage nach der Markteinführung für die 9er-Serie verfügbar. Im Gegensatz zum Pixel 6 habe ich diesmal den Web-Installer ausprobiert. Fazit: Es ist wirklich narrensicher!
Zypper – Vier Tipps für ein aufgeräumtes System mit der openSUSE-Paketverwaltung
Jede Distribution hat ihre eigene Paketverwaltung. Bei openSUSE ist es Zypper, das die Abhängigkeiten etc. der Pakete im RPM-Format auflöst. Zypper ist mächtig und sehr flexibel. Drei Befehle und eine Einstellung helfen, ein Tumbleweed-System aufgeräumt zu halten.
Chaos bei openSUSE
Die traditionsreiche Distribution openSUSE kommt einfach nicht zur Ruhe. Der geneigte Anwender wundert sich, dass in den letzten Jahren überhaupt so gute Produkte und Releases veröffentlicht werden konnten. Jüngste Episode der Dauerkrise ist der Versuch des Mutterkonzerns SUSE, seine Markenautonomie gegenüber der Community-Variante zu stärken.
Sensible Daten nur auf dem Smartphone verarbeiten?
Auf netzpolitik.org gibt es aktuell einen lesenswerten Artikel zur Digitalen Selbstverteidigung. Darin sind einige spannende Punkte enthalten. Unter anderem der, dass wirklich sensible Daten nur auf modernen Smartphones verarbeitet werden sollten, weil diese bei der Sicherheit herkömmliche Desktopsysteme abgehängt haben. Was verbirgt sich dahinter?
openSUSE experimentiert mit systemd-boot
Das openSUSE-Projekt experimentiert gegenwärtig mit systemd-boot. In der Tumbleweed-Installationsroutine kann systemd-boot als Alternative zu Grub ausgewählt werden. Allerdings gibt es noch einige kleine Fallstricke.
Firefox 128 aktiviert Datenerhebung für die Werbebranche
Mozilla hat mit der kürzlich veröffentlichten Version 128 von Firefox die sogenannte PPA (Privacy-Preserving Attribution) aktiviert. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die von der Firma “Anonym” entwickelt und mitsamt selbiger kürzlich von Mozilla übernommen wurde.
Die Signal-Desktopversion als Sicherheitsrisiko
Sicherheitsforscher haben am Beispiel der Signal Desktop-App auf Defizite hingewiesen. Die Entwickler von Signal haben nun mit einem Patch reagiert, der das Problem zumindest mittelfristig lösen soll. Die Ursache liegt jedoch tiefer und betrifft nicht nur Signal, sondern strukturell alle herkömmlichen Desktop-Anwendungen.