Start Blog Seite 37

Cryptsetup und BitLocker To Go

2

BitLocker To Go ist Microsofts Lösung zur Verschlüsselung von USB-Sticks und externen Festplatten. Unter Linux lassen sich entsprechend verschlüsselte Speichermedien mit Cryptsetup 2.3 und neuer verwenden.

CentOS Nachfolger AlmaLinux angetestet

0

Die faktische Abkündigung von CentOS durch Red Hat hat mehrere Nachfolgeprojekte entstehen lassen. Oracle versuchte seine eigene Distribution prominenter zu präsentieren, aus der Community kam noch Rocky Linux. Aussichtsreichster Kandidat ist aber wohl AlmaLinux.

LTS Versionen reichen völlig – Von Kubuntu 8.04 zu 20.04

24

Als Anwender kann man getrost LTS-Versionen verwenden, denn es gibt keine substanzielle Entwicklung, die man droht zu verpassen. Es gibt nur das Hochzählen von Versionen und die Illusion von Entwicklung durch Changelogs voller Fixes, die Probleme beheben, die man zwei Versionen vorher eingeführt hat.

Börsengang von SUSE – Ein paar Bemerkungen

2

Diese Woche hat eine der größten Firmen im Linux-Umfeld erfolgreich den Gang an die Börse geschafft. Zudem auch noch eine Firma mit Wurzeln in Deutschland. Es gab Berichte in allen großen Medien, teilweise sogar über die üblichen Agentur-Meldungen hinaus.

Verified Boot – Leerstelle unter Linux?

3

Ein möglichst offenes und ein möglichst vertrauenswürdiges System widersprechen sich manchmal. Besonders deutlich wird dies beim Thema Verified Boot unter Linux.

Windows 10 – Dark Patterns und eine Funktionweise von 1995

6

Wenn man sich fragt, warum so viele Menschen Probleme mit der Bedienung von PCs haben, ist die Antwort: Windows 10. Die Symbiose von Dark Patterns zusammen gestümperter Benutzeroberfläche und einer Funktionsweise von 1995. Ein Fall für: Echt jetzt?

HP EliteBook G7 – Firmware Updates unter Linux

3

Seit Januar ist mein privates Haupt-Arbeitsgerät ein HP EliteBook G7 440. Die Linux-Kompatibilität ist hervorragend und das Gerät für mich perfekt. Firmware-Updates kann man auch als Linux-Anwender machen.

Föderierte Messenger – Konzeptionelle Probleme am Beispiel Matrix

0

Föderierte Systeme sind in einigen Kreisen gerade sehr angesagt. Das Konzept ist nicht neu, hat aber mit Matrix (Element), Mastodon und anderen Instanzen des Fediverse inzwischen neue prominente Vertreter. Hinsichtlich Datenschutz und digitaler Privatsphäre haben diese Systeme aber strukturelle Probleme.

Metadaten – Immer noch zu wenig beachtet

8

Wir erheben nur Metadaten“ – Wie oft hat man diesen Satz in den letzten Jahren gehört. Dabei sind Metadaten das wahrlich interessante und Metadaten-Vermeidung, die hohe Kunst. Dieser Aspekt ist leider in der Praxis oft immer noch im toten Winkel der Debatte.