Kommentar: Aktion und Reaktion

Symbolbild "Tracking"

Nachdem die beiden einzigen ernst zu nehmenden Browser, Firefox und Safari, bereits seit einiger Zeit den professionellen Datensammlern das Leben schwerer machen, war es zu erwarten, dass diese reagieren würden.

Ihren bleibt auch nicht viel anderes übrig. Von den wertvollsten Unternehmen der Welt hängen einige fast ausschließlich am Wertetropf. Genau genommen ist Werbung eine der wenigen funktionierenden Monetarisierungsstrategien aus dem Silicon Valley. Wenn man vom geplanten Verkaufen eines Start Up mal absieht.

Werbung bedeutet Tracking. Niemand blendet heute noch vollkommen ziellos Werbung ein, ohne diese auf den Anwender zuzuschneiden und ihren Effekt zu messen.

Neben vielen anderen Methoden sind hierfür nach wie vor Cookies ein zentrales Instrument (siehe: Tracking). Nachdem nun seriöse Browseranbieter begonnen haben die Zulassung so genannter Third-Party-Cookies zu unterbinden, müssen sich die Werbenetzwerke etwas neues einfallen lassen. Die Idee ist wohl die Trackingcookies als First-Party-Cookies auszuliefern.

Wie Mike Kuketz anmerkte, geht das nicht ohne Mitwirkung der Webseitenbetreiber. Leider befürchte ich, dass da genug mitmachen werden. Man muss sich ja nur mal ansehen wer so alles auf Google Fonts, Analytics, Facebutton-Buttons etc. pp. zurückgreift.

Die Praxis der Werbenetzwerke massenhaft Daten abzugreifen ist besorgniserregend. Noch schlimmer ist aber, wie viele Webseitenbetreiber aus Bequemlichkeit und für läppische Beträge die Privatsphäre ihrer Besucher mit Füßen treten. Die Datenkraken haben es dadurch geschafft, das man ihre Dienste fast nicht meiden kann – man weiß ja nie auf welcher Webseite sie noch eingebunden sind.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von mohamed Hassan via Pixabay 

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...