Tracking – Entwickler müssen lernen Maß zu halten

Tracking ist ein Phänomen, das meistens mit der Werbeindustrie und dem Internet in Verbindung gebracht wird. Das Phänomen betrifft jedoch auf Apps auf Mobilplattformen und immer mehr auch den Desktop. Litte Snitch zeigt das wahre Ausmaß auf dem Mac.


Dieser Artikel ist Teil einer Serie:


Dier Netzwerkverkehr hiesiger Systeme wird mittels Little Snitch gefiltert (siehe: Little Snitch 4 – macOS-Traffic im Blick). Nicht weil man damit ausgefeilte Schadsoftware bekämpfen kann – diese weiß sich schließlich zu tarnen – sondern, weil die kleine Petze jene Entwicklersünden aufzeigt um die es hier gehen soll.

Ausgefeiltes Tracking ist vor allem ein Internetphänomen (siehe: Tracking – Wenn dein eigener Browser dich verfolgt und allgemein Aktivitäten im Internet schützen) aber weil die Module leicht zu integrieren sind, greifen immer mehr Entwickler auf diese zurück. Im mobilen Bereich zeigt Exodus das Ausmaß der Verfolgung. Neben zahlreichen Verbindungen zu sozialen Netzwerken & Co wird gerne auf Analysetools zur Statistikerhebung und s. g. Tool zum „crash reporting“ verwendet. Das ganze hat grenzenlose Ausmaße angenommen, manche Apps integrieren gleich mehrere dieser Tools.

Crash reporting„, also zu deutsch in etwa Absturzbericht, hört sich wunderbar technisch an und der unbedarfte Nutzer mag da einen Sinn hinter sehen. Die meisten dieser Werkzeuge können aber viel mehr. Verbreitung und Nutzungsdaten lassen sich damit mühelos erfassen. Viele verbreitete Dienste wie beispielsweise Crashlytics oder HockeyApp gehören zudem zu großen IT-Konzernen und reichern potenziell deren Datenpool an. Die Kaufpreise hat man ja nicht umsonst investiert.

Auf dem Desktop kann man sich mittels Werkzeuge wie Little Snitch oder auch einem Pi-Hole gegen viele dieser Spionagewerkzeuge schützen, mobil sieht das ganz anders aus. Insbesondere bei mobilen Datenübertragungen sind auf den hochgradig geschlossenen Systemen den Kontrollmöglichkeiten enge Grenzen gesetzt.

Natürlich kann man nachvollziehen, dass App-Entwickler Daten haben wollen um ihre Entwicklung benutzerorientiert voran zu treiben. Aber ist es so schwer in den Einstellungen ein Opt-out anzubieten? Hier fehlt jedes Problembewusstsein bei den Entwicklern. Daten werden erhoben, weil man es kann, weil die Dienste nichts kosten und weil die Entwicklungsbausteine verfügbar sind. Benutzerinteressen spielen keine Rolle.

Man sollte dabei auch nicht dem Glauben erliegen, dass dieses Problem nur Apps und Programme betrifft, die eh kein vernunftbegabter Anwender nutzt. Die jüngst bekannt gewordene Datenerhebung durch den – bisher als vertrauenswürdig – bekannten Messenger Wire (siehe: Verschlüsselte (Video-)Kommunikation mit Wire) zeigt das Ausmaß der laxen Handhabung des Themas bei vielen Entwicklern. Unter macOS haben zahlreiche Apps solche Tracker integriert, auf den hier vorhandenen Systemen geschätzt ein Drittel der Drittprogramme. Im mobilen Bereich sieht das noch viel schlimmer aus. Interessant wäre hier mal Linux unter die Lupe zu nehmen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...