Tracking – Wer Informationen haben will muss investieren

Entwickler brauchen Informationen. Dieses Argument wird bei jeder Diskussion über Das Tracking von Anwendern gebracht und es ist auch nicht falsch. Wenn man nicht weiß, wie ein Programm oder eine Internetseite genutzt wird, kann man schlecht optimieren und in die richtige Richtung entwickeln.


Dieser Artikel ist Teil einer Serie:


Man sollte daher nicht rundheraus jede Datenerhebung ablehnen, das ist realitätsfern (siehe: Warum Telemetrie-Daten notwendig sind). Wer aber Informationen haben möchte, sollte sich auch die Arbeit machen und die Datenerhebung sauber implementieren, sowie die Erhebung durch eigene Dienste durchführen.

Dazu gehört eine Wahlmöglichkeit für den Anwender, wie sie von jeder seriösen Software geboten werden sollte. Opt-In wäre wünschenswert, aber Opt-out ein gangbarer Kompromiss. Überhaupt nicht in Ordnung sind jene Dienste, die sich nur mittels eines Netzwerkfilters blockieren lassen.

Weiterhin darf man es sich nicht zu bequem machen und die vorgefertigten Bausteine der großen Trackinganbieter verwenden. Neben dem legitimen Informationsbedürfnis der Entwickler werden hier nämlich auch die Datenpools der riesigen IT-Giganten, die hinter den meisten dieser Trackingsdienstleister stehen, angereichert. Krakengleich durchziehen diese Anbieter bereits das Internet und auch bereits weitestgehend die mobilen App Stores.

Daher gilt sowohl für Entwickler, wie auch Webseitenbetreiber: Braucht ihr Informationen, lasst euren Anwendern die Wahl und erhebt eure Daten selbst. Mit Matomo (ehm. Piwik) gibt es dazu ja bereits ein praktikables Werkzeug, das datenschutzkonform eingesetzt werden kann.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...